Titelthema im neuen "1x1 der Landwirtschaft" ist 2021 der Klimawandel. Bei diesem Thema wird oft verkannt, welche Herausforderungen er für die Landwirtschaft mit sich bringt - und was gerade die Landwirtschaft zur Reduktion der CO2-Emissionen…
Auch wenn die Grüne Woche in diesem Jahr nur digital stattfinden kann - auf den traditionellen i.m.a-Wissenshof müssen Schüler und Lehrer nicht verzichten: Mit einem beispiellosen Lernangebot beteiligt sich der i.m.a e.V. an der virtuellen Messe.…
Masken gehören längst zum Alltagsbild. Sie sollen uns und andere schützen. Dass man damit auch viel Spaß haben kann, wollen wir jetzt beweisen – mit einem Gestaltungswettbewerb, für den wir kostenlose Mund-Nase-Masken zur Verfügung stellen.…
Damit Essenspausen in der Schulmensa nicht zur Ausgrenzung von Schülern führen, gibt es jetzt einen Leitfaden, der Lehrkräften und Caterern helfen soll, Speisen anzubieten, die auch traditionelle oder religiöse Ernährungsgewohnheiten…
Beim i.m.a-Mitglied, dem Landvolk Niedersachsen, gibt es seit Jahresbeginn einen neuen Präsidenten. Dr. Holger Hennies hat das Amt des Bauernpräsidenten von seinem Vorgänger Albert Schulte to Brinke übernommen, der nicht mehr zur Wahl angetreten…
Beim Bundesforum Lernort Bauernhof, bei dem sich Repräsentanten der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit austauschen, hat es eine Veränderung in der Teilnehmerstruktur gegeben. Der BAGLoB e.V. gehört nicht mehr dem Kreis der Initiativpartner an.…
Mit den Beiträgen im Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" regt der i.m.a e.V. immer wieder dazu an, der Arbeit der Landwirte und den Nahrungsmitteln, die sie erzeugen, mehr Wertschätzung entgegenzubringen - auch jetzt wieder mit leckeren Themen.…
Im kommenden Jahr wollen die mehr als dreißig im Bundesforum Lernort Bauernhof versammelten Institutionen die Bildungsarbeit auf landwirtschaftlichen Betrieben noch weiter intensivieren. Auch neue Lehr- und Lernmaterialien sind schon in…
Ein praktisches Bildungsprojekt und ein theoretisches Lernkonzept haben beim bundesweiten Wettbewerb „Das hat Potenzial“ gewonnen. Das besondere daran: Beide Ideen sind in der Landwirtschaft entstanden und dienen der außerschulischen Bildungsarbeit.…
Auch in Zeiten der Kontaktbeschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie gibt es Menschen, die Wege finden, sich real zu begegnen, um voneinander und miteinander zu lernen – z.B. für die außerschulische Bildungsarbeit auf einem "Lernort Bauernhof".…
Wie beurteilt die Bevölkerung die "Zukunft der deutschen Landwirtschaft"? Das haben Meinungsforscher im i.m.a-Auftrag repräsentativ ermittelt. Alle Ergebnisse sind in einer Broschüre zusammengefasst und von Experten aus der Agrar-Branche…
Welche Erwartungen haben die Bundesbürger an die deutsche Landwirtschaft in der Zukunft? Diese und viele Detailfragen hat der i.m.a e.V. in einer repräsentativen Umfrage unter der Bevölkerung von den Demoskopen bei Kantar (Emnid) ermitteln lassen.…
Die Landwirtschaft in all ihren Facetten den Verbrauchern näherzubringen - das ist seit sechzig Jahren Aufgabe des i.m.a e.V. Am 24. November 2020 begeht der Verein sein Jubiläum. Eine gute Gelegenheit, sich ein wenig an die Entwicklung zu erinnern.…
Steigende Lebensmittelpreise bedeuten für Landwirte nicht automatisch höheren Gewinn. Das verdeutlicht eine Grafik vom Bundesinformationszentrum Landwirtschaft. Die Erträge bei Fleisch z.B. haben sich in den letzten 50 Jahren um die Hälfte…
Bei vielen Lehrkräften in Deutschland wird schon bald ein Paket mit der "Werkststattkiste" zum Thema "Honigbiene" "hereinsummen". Unser Wettbewerb ist abgeschlossen, und wir haben uns etwas überlegt, wie wir die riesengroße Resonanz belohnen können.…
Umfragen sind wichtig, um Stimmungen ergründen, Interessen erkunden, Wünsche erfüllen und auch Fehler beheben zu können. Der Bund der deutschen Landjugend will wissen, was seine Mitglieder denken und startet eine groß angelegte Junglandwirtestudie.…
Wer glaubt, dass Klimakritiker und Landwirte zwei gegensätzliche Interessengruppen sind, kann in Regensburg erleben, wie Kommunikation aus dem sprichwörtlichen „Effeff“ funktionieren kann, wenn man erkennt, wie nah man sich mit seinen Interessen…
Roboter, die Kühe melken, Traktoren, die ihren Weg selber finden, Automaten, die Tiere füttern - die Welt der Landwirtschaft befindet sich in einer digitalen Revolution. Unser neues Unterrichtsposter blickt hinter die Kulissen und erläutert Details.…
Auf dem Deutschen Bauerntag, der unter strengen Pandemie-Auflagen in Erfurt stattgefunden hat, ist das Leitungsteam vom Deutschen Bauernverband im Amt bestätigt worden. Der i.m.a-Vorsitzende Joachim Rukwied wurde erneut zum DBV-Vorsitzenden gewählt.…
Der 17jährige Gymnasiast Philipp hatte in den letzten Tagen „EinSichten in die Tierhaltung“, die nicht alltäglich sind. Als Schüler-Praktikant beim i.m.a e.V. hatte er das Glück, gleich zu Beginn seines Praktikums mit dem Foto-Team auf Tour zu…
Am 15. Oktober wird weltweit der "Internationale Tag der Frauen in ländlichen Gebieten" begangen. Gemeint sind damit alle Frauen, die auf dem Land leben. Für uns stehen jedoch vor allem die Frauen in den Bauernfamilien im Fokus. Nicht nur am 15.10.…
Der Lernort Bauernhof ist in Zeiten, in denen Corona-Regeln Begegnungen auf Distanz empfehlen, die ideale Alternative zum Lernen in geschlossenen Klassenräumen. Die Experten dieses außerschulischen Bildungsangebots haben viele neue Ideen entwickelt.…
Fast 200 Landwirte in der Region um Kulmbach in Oberfranken haben i.m.a-Feldrandschilder aufgestellt. Mit ihnen wollen sie Passanten auf den Wirtschaftswegen über ihre Arbeit informieren. Der Anlass für diese Aktion waren Folgen der Corona-Pandemie.…
Zur Landwirtschaft gehören Wahrnehmungen, die systemtypisch sind. Der Geruch von Gülle gehört dazu. Warum die Exkremente aus der Tierhaltung kein Grund für Kontroversen sein müssen, behandelt die neue Ausgabe vom Lehrermagazin als Schwerpunktthema.…
In Zeiten der Corona-Pandemie fällt auch das diesjährige Erntedankfest etwas anders als gewohnt aus, wenn z.B. Abstände bei der Übergabe von Erntekronen eingehalten werden müssen. An die Tradition zu erinnern, unterliegt jedoch keinerlei…
Mit Fotos von Männern und Frauen aus der Landwirtschaft, will der i.m.a e.V. für mehr Wertschätzung der Menschen sorgen, die nur selten im Rampenlicht stehen. Die "Gesichter der Landwirtschaft" sind auf der i.m.a-Homepage und auf Instagram zu sehen.…
Die Afrikanische Schweinepest hat Brandenburg erreicht. Damit sie sich nicht weiter in Deutschland ausbreitet, ist jeder gefordert, sein Verhalten beim Umgang mit Nahrungsmitteln zu bedenken. Lehrkräften haben dabei eine ganz besondere…
Deutschlands Kinder sind zu dick. Fast jedes sechste Kind hat Übergewicht und viele Familien ernähren sich nicht gesund und ausgewogen. Der bundesweite „Tag der Schulverpflegung“ widmet sich diesem Ernährungsthema mit vielen Aktionen in den Ländern.…
Die i.m.a-Milchmappe "Unsere Milch" wurde von der Verbraucherzentrale Bundesverband als "sehr gut" bewertet und in den Materialkompass des Verbandes aufgenommen, in dem Lehrkräfte nach Lehr- und Lernmaterialien für ihren Unterricht recherchieren.…
Der i.m.a e.V. begrüßt, dass sich weitere Schweinehalter der "Initiative Tierwohl" anschließen können. Sie fördert Investitionen, von denen seit 2018 schon mehr als 510 Millionen Tiere profitieren, denen Tierhalter bessere Haltungsbedingungen…
Viele Schulbauernhöfe bangen um ihre Existenz. Seit der Corona-Pandemie mit ihren Kontaktbeschränkungen bleiben die Besuche von Schulklassen vielerorts aus. Lehrkräfte sind verunsichert, was ihnen erlaubt ist, und verzichten daher auf eine…
Auch wenn wir uns im Frühjahr immer wieder über die vielen gelb blühenden Raps-Landschaften freuen, so reichen sie doch nicht aus, um unseren heimischen Bedarf an diesen Öl- und Energiepflanzen zu decken. Rund sechzig Prozent müssen importiert…
Die "Laga 2020" in Kamp-Lintfort ist die einzige Landesgartenschau, die in diesem Jahr in Deutschland stattfindet. Trotz der Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie lohnt sich der Besuch, denn auch mit Abstand lässt sich einiges lustiges…
Jetzt gibt es für den Unterricht in der Primar- und Sekundarstufe fünf inhaltlich überarbeitete und grafisch neu gestaltete Unterrichtsposter, mit denen wichtige Themen der Agrar-, Natur- und Ernährungsbildung anschaulich vermittelt werden können.…
Wie werden wir uns künftig ernähren? Haben unsere Agrar-Systeme noch eine Zukunft oder müssen wir ganz neue Formen der Nahrungsmittelerzeugung entwickeln? Diese Fragen untersucht die Ausstellung "food4future", die jetzt auf Tour ist; auf einem…
Kinder im Unterricht zu begeistern, ist wohl die größte Herausforderung für jede Lehrkraft. Wie schön, wenn es dabei Hilfen gibt, wie die "Werkstattkiste" zum Thema Honigbiene, mit der ein übergreifender Sachunterricht in der Primastufe leichter…
Wir sind weiterhin unterwegs - bei unseren Foto-Touren durch Deutschland, zu Betrieben der i.m.a-Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung", und zu Betrieben, die künftig Hofbesuchern zeigen wollen, wie verantwortungsvoll sie Tiere…
Vielerorts sind jetzt große Erntemaschinen im Einsatz. Dass dabei auch an Wochenenden und sogar nachts gearbeitet wird, hat einleuchtende Gründe: Denn jeder Regenschauer kann die Qualität von Getreide oder anderen Feldfrüchten stark beeinträchtigen.…
In Bayern haben sich fast tausend Bauern und andere Experten der landwirtschaftlichen Bildungsarbeit qualifiziert, um Schulkindern Themen der Land- und Hauswirtschaft zu vermitteln. Die Experten wollen an die Schulen gehen und auf Bauernhöfen…
Auf mehr als fünfzig Karten sind jetzt viele wichtige und interessante Fakten zum Leben in Deutschland online abrufbar - darunter auch eine Übersicht zur landwirtschaftlichen Nutzung, die auf einen Blick verdeutlicht, wo Bauernfamilien zuhause sind.…
Mit einem Schreiben an die Kultusminister der Länder hat sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner für eine relaistische und unparteiische Darstellung der Landwirtschaft in Schulbücher eingesetzt. Sie übernimmt damit eine i.m.a-Forderung.…
Für die Öffentlichkeitsarbeit der Landwirte auf ihren Betrieben und den Unterricht der Lehrkräfte in den allgemeinbildenden Schulen stellt der i.m.a e.V. landwirtschaftliche Bildungsmaterialien zur Verfügung. Jetzt wurden viele Produkte überarbeitet…
Das Interesse an einer Ausbildung in der Land- und Ernährungswirtschaft steigt jedes Jahr. Wer jetzt noch keinen Ausbildungsplatz in einem Betrieb gefunden hat, sollte sich beeilen, denn das neue Ausbildungsjahr für die grünen Berufe beginnt in…
Es ist eine Straftat: Das Entsorgen von Müll auf Äckern, Feldern und in Wäldern ist nicht nur verboten, sondern auch ein Umweltverbrechen mit Folgen: Müll auf landwirtschaftlichen Flächen kann Nahrungsmittel verunreinigen und die Gesundheit…
Beim Landesbauernverband Baden-Württemberg gibt es einen neuen Hauptgeschäftsführer. Nach achtzehn erfolgreichen Jahren hat Peter Kolb die Aufgaben an Marco Eberle übergeben. Eines von Eberles Zielen ist eine intensivere Vernetzung der…
Der i.m.a e.V. zu Gast im Schwarzwald: Auf dem Keppler-Hof können Gäste im Heu übernachten und „EinSichten in die Tierhaltung“ bekommen. Denn der Betrieb gehört zur Transparenz-Initiative des i.m.a e.V. Wir haben uns bei der Familie Keppler…
Zur gesunden Ernährung gehört Gemüse. Die Vielfalt ist so groß, dass es auf dem Teller nie langweilig wird. Und der Sommer ist die ideale Jahreszeit, um bisher nicht vertraute Gemüsesorten zu entdecken. Der i.m.a-Unterrichtsbaustein hilft dabei.…
Die Zukunft der Landwirtschaft ist heute schon Praxis: Immer effizientere Motoren und Maschinen reduzieren den Ressourcen-Verbrauch. Studien und Erprobungen zeigen, was künftig alles technisch möglich sein wird - und was bereits entwickelt wird.…
Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf die Entwicklung der Preise im Lebensmitteleinzelhandel? Dieser Frage sind die Experten der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung nachgegangen. Das Ergebnis können wohl viele Verbraucher…
In ländlichen Gebieten fehlt es oft an Beratungsangeboten in Verbraucherfragen, etwa beim "Kleingedruckten" in Verträgen. Da wollen künftig die LandFrauen helfen. Zwanzig speziell geschulte "Guides" bieten jetzt Unterstützung im Verbraucheralltag…
Seit mehr als dreißig Jahren gibt es die DLG-Feldtage. Dort treffen und informieren sich Landwirte alle zwei Jahre über die Entwicklungen im Pflanzenbau. Nicht so in diesem Jahr. 2020 findet das Treffen nur in der virtuellen Welt des Internets…
Wer bislang glaubte, die Deutschen hätten in Zeiten der Einschränkungen wegen der Corona-Pandemie vor allem Nudeln und Toilettenpapier gehortet, dürfte jetzt überrascht sein: Auch saure Gurken sind inzwischen Mangelware, wie jetzt bekannt wurde.…
Außerschulische Lernangebote, etwa auf Bauernhöfen, können wegen der Corona-Pandemie noch nicht in gewohnter Weise ablaufen. Wie sich die Betriebe dennoch auf den langsam wieder anlaufenden Untericht einstellen können, vermittelt ein Online-Seminar.…
Wer bisher glaubte, die deutschen Bauernfamilien erhalten aus dem Fördertopf des europäischen Agrar-Haushalts jedes Jahr große Subventionsbeträge, der wird sich wundern. Wir haben einmal nachgerechnet und sind auf verblüffende Ergebnisse gestoßen.…
Mit vier Unterrichtsbausteinen für Grund- und Oberschüler bietet die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" wieder viele Anregungen für den Schulunterricht - auch wenn dieser wegen der Corona-Einschränkungen zuhause stattfinden…
Obwohl das gesellschaftliche Leben in Zeiten der Corona-Pandemie langsam wieder leichter wird, gibt es dennoch Veranstaltungen, die unter den weiterhin bestehenden Einschränkungen leiden. Das hat Konsequenzen, von denen auch wir betroffen sind.…
Wer seinen Hund auf Ackerflächen und Grünlandwiesen laufen lässt, gefährdet unsere Lebensmittelsicherheit. Denn Hundekot und andere Abfälle können bei der Ernte in unsere Nahrungsmittel geraten. Darauf machen jetzt Landwirte mit Schildern…
Mehr als vierzig Länder der Erde begehen am 1. Juni den "Weltmilchtag". Mit ihm wird an die Bedeutung von Milch als Nahrungsmittel erinnert. Studien belegen immer wieder, wie gesund und unverzichtbar Milch mit ihrem Calcium für unsere Ernährung ist.…
Fernreisen oder auch nur ein Sommerurlaub in Europa werden in diesem Jahr nur begrenzt möglich sein. Darum wollen viele deutsche Urlauber ihre Ferien zwischen Ostsee und Alpenland verbringen. Die Folge: Attraktive Unterkünfte werden bereits knapp.…
Kinder und Jugendliche, die aufgrund veränderter Lernbedingungen in den Schulen angehalten sind, jetzt mehr zuhause zu lernen, finden im i.m.a-webshop eine Vielzahl geeigneter, kostenloser Materialien, mit denen sie sich weiterbilden können.…
Was tun, wenn tausende Kekse in Corona-Zeiten nicht auf Messen und Kongressen verteilt werden können, weil diese ausfallen? Wegwerfen kam für den i.m.a e.V. nicht in Betracht. Stattdessen wurde spontan eine Idee realisiert, die viel Freude…
Was tun, wenn in Corona-Zeiten die Wahrung von Abständen dazu führt, das man sich in größeren Gruppen nicht treffen und austauschen kann? Die Landfrauen Trier waren kreativ und haben sich etwas einfallen lassen, um trotz Distanz in Kontakt zu…
Wer sehen will, wie Tierwohl in der Landwirtschaft realisiert wird, sollte sich davon auf einem Bauernhof einen eigenen Eindruck verschaffen. Die neue Borschüre der Transparent-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" bietet eine erste…
Die Deutsche Stiftung Kulturlandschaft engagiert sich für den Erhalt und die ressourcenverträgliche Weiterentwicklung bäuerlicher Kulturlandschaften. An der Spitze der Stiftung stehen jetzt zwei Männer, die dem i.m.a e.V. seit Jahren verbunden sind.…
Der Weltbienentag und der Internationale Tag der biologischen Vielfalt sind gerade für die Landwirtschaft von besonderer Bedeutung. Denn mit ihrer Arbeit tragen die Landwirte zum Erhalt der Artenvielfalt bei, und die Bienen sind dabei wichtige…
Für den Deutschen Bauerntag und den "Tag des offenen Hofes" - zwei der bedeutendsten Veranstaltungen in der Landwirtschaft -, die aufgrund der Beschränkungen wegen der Corona-Pandemie verschoben werden mussten, gibt es neue Termine.…
An diesem Wochenende startet der i.m.a e.V. seine repräsentative Umfrage zur Zukunft der Landwirtschaft. Das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Kantar (Emnid) wird bundesweit in Telefon-Interviews die Bürgermeinungen zu Zukunftsthemen erfragen.…
Viele Bauernfamilien freuen sich, dass sie in den kommenden Tagen und Wochen wieder Gäste auf ihren Höfen empfangen dürfen. Sie sind ideale Ausflugsziele, lassen sich doch auf weitläufigen Bauernhöfen Abstands- und Hygiene-Regeln leicht(er)…
Auch wenn in diesen Tagen vielerorts in Deutschland Lockerungen bei den Beschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie verkündet werden - für Messen und Großveranstaltungen wie z.B. landwirtschaftliche Leistungsschauen sind sie noch nicht in Sicht.…
Experten für außerschulische Bildungsarbeit haben im Bundesforum Lernort Bauernhof besprochen, wie sich in Pandemie-Zeiten, von Abstandsregeln, Schul- und Kitaschließungen Wissensvermittlung auf dem Bauernhof auch weiterhin attraktiv gestalten…
Der "Tag des Brotes" bietet Gelegenheit, an die Leistungen der Handwerksbäckerein zu erinnern und an den Anteil der Landwirte an der deutschen Brotvielfalt. Deren Basis, das Brotgetreide, kann jetzt mit unserem Saatpaket auch daheim angebaut werden.…
Auf der Suche nach einem Schulbuch, das Themen der Landwirtschaft und Ernährung gut behandelt, gibt es jetzt eine kostenlose Recherche-Plattform, auf der jeden Monat neue Bücher vorgestellt werden. Eine Orientierungshilfe nicht nur für Lehrkräfte.…
Wohin in den Sommerferien, wenn Auslandsreisen wegen der Covid-19-Pandemie nicht möglich sind und Abstandsregeln das Sonnenbaden an deutschen Stränden begrenzen? Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner empfiehlt: Urlaub auf dem Bauernhof.…
Mit Dana Heyligenstädt bereichert eine neue Mitarbeiterin das Team vom i.m.a e.V. Die Agrar-Wissenschaftlerin kümmert sich vor allem um die Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung", bei der Verbraucher in Ställe hineinschauen können.…
Mit der Absage des Oktoberfestes in München fällt auch das Zentral-Landwirtschaftsfest aus, hat der Bayerische Bauernverband bestätigt. Der i.m.a e.V. hatte bereits nach der "didacta"-Absage erklärt, sich in 2020 an keinen Messen mehr zu beteiligen.…
Umfragedaten belegen, dass die Bevölkerung die Sicherstellung ihrer Ernährung durch die Landwirtschaft zu schätzen weiß. Das Interesse an dieser Arbeit unterstützt der i.m.a e.V. mit Materialien, die sich auch zum Lernen zuhause eignen.…
Die Kritik einiger Medien am Einsatz ausländischer Erntehelfer nimmt in letzter Zeit zu. Dabei werden häufig Fakten übersehen und Sachverhalte falsch dargesellt. Unterschätzt wird, welche Bedeutung der Einsatz der Erntehelfer für unsere Ernährung…
Aktuell können wegen der Einschränkungen aufgrund der Covid-19-Pandemie keine Bildungsveranstaltungen auf Bauernhöfen stattfinden. Diese Zwangspause für den "Lernort Bauernhof" soll nun genutzt werden, um über alternative Lernangebote zu sprechen.…
Wenn wegen der Corona-Krise Not-Krankenhäuser eingerichtet werden und Veranstaltungen nicht stattfinden dürfen, ist es ein Gebot der Stunde, sich diesen Herausforderungen anzupassen. Der i.m.a e.V. nimmt daher zunächst an keinerlei Messen etc. teil.…
Aus manchen Pflanzen, die auf unseren Äckern und Feldern wachsen, lassen sich viele nützliche Dinge herstellen. Wer die Nutzungsvielfalt der nachwachsenden Rohstoffe entdecken möchte, kann das jetzt mit dem neuen i.m.a-Saatpaket ausprobieren.…
In diesen Tagen geht unser Dank an die Bauernfamilien, die auch in schweren Zeiten für unsere Nahrungsmittel sorgen. Denn in der Landwirtschaft kennt man keine Feiertage; hier sorgen die Menschen täglich für unsere Nahrungsmittel - auch Ostern 2020.…
Der Schutz von Helfern in der Corona-Krise ist das Gebot der Stunde. Wir haben jetzt Schutzanzüge unserer Transparenz-Initiative "EinSichten in die Tierhaltung" gespendet und rufen dazu auf: Folgen Sie den zahlreichen Beispielen kleiner guter Taten.…
In Zeiten von Kurzarbeit und der Sorge um den Verlust des Arbeitsplatzes bieten die deutschen Landwirte 300.000 Jobs. Wer die Bauern bei der Ernte, Aussaat und anderen Arbeiten auf den Feldern und Höfen unterstützen will, hat jetzt dazu eine Chance.…
Wer sich scheut, seine Lebensgewohnheiten zu ändern, gefährdet das Klima am stärksten. Auf diese provokante Gleichung könnte man das Nachhaltigkeitsthema reduzieren, das in der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ behandelt…
Immer mehr engagiert sich der i.m.a e.V. im Klima- und Umweltschutz sowie dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Jetzt werden alle Lehr- und Lernmittel zu hundert Prozent auch klimaneutral verschickt. Damit wird die Nachhaltigkeitsstrategie…
Die Bedeutung der Frauen in der Landwirtschaft werde noch immer unterschätzt. Darauf weist der i.m.a e.V. anlässlich des „Internationalen Frauentags“ hin. Gerade die landwirtschaftliche Bildungsarbeit würde ohne die Bäuerinnen kaum funktionieren.…
"Aufgrund der zunehmenden Verbreitung des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 hat das zuständige Ordnungsamt ... verfügt, dass die Bildungsmesse didacta (ursprünglich geplant vom 24. bis 28. März) im März nicht stattfinden darf." Wir bedauern diese…
Wie die Tierhaltung der Zukunft aussehen könnte, zeigt in Berlin das Aedes Architekturforum. Ausgestellt sind dort die Entwürfe von Architekturstudenten für Schweineställe der Zukunft. Die Ergebnisse eines Wettbewerbs können noch bis zum 5. März…
Studien belegen: Milch und Milchprodukte sind nicht nur total lecker, sondern auch gesund. Besonders Joghurt wirkt sich positiv auf die Darmflora aus. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) spielen Milch und Milchprodukte eine wichtige…
Mehr als 2.200 Kinder und Jugendliche haben die vielseitigen Angebote des i.m.a e.V., seiner Partner und der anderen Aussteller auf dem "ErlebnisBauernhof" der Internationalen Grünen Woche in Berlin genutzt. Die Bilanz ist insgesamt überaus positiv.…
Bei der traditionellen i.m.a-Schülerpressekonferenz auf der Grünen Woche in Berlin haben fast 500 Jungen und Mädchen aus den Redaktionen von Schülerzeitungen von Schulen in Berlin und Brandenburg Experten zur „Zukunft der Landwirtschaft“ befragt.…
Mit 500 angemeldeten Redakteuren von Schülerzeitungen und aus Medienarbeitsgruppen findet am Mittwoch, 22. Januar 2020, um 11.00 Uhr in Halle 3.2 des Berliner Messegeländes die größte Pressekonferenz der Internationalen Grünen Woche statt.…
Der 14jährige Schüler Tobias Buchner aus Landshut hat den i.m.a-Wettbewerb zur "Zukunft der Landwirtschaft" gewonnen. Sein Beitrag sowie weitere prämierte Arbeiten wurden auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin vorgestellt. Medien-Information…