Die Zeiten, in denen Landwirte auf Feld und Flur, auf Bauernhöfen und in Ställen von der Öffentlichkeit kaum wahrgenommen gearbeitet haben, sind schon lange vorbei. Kaum ein Betrieb kann es sich heute noch leisten, ohne eigene Visitenkarte auch im Internet präsent zu sein. Denn die Landwirtschaft steht im Fokus der Öffentlichkeit und Image-Bildung ist längst zum Bestandteil der Arbeit auf den Betrieben geworden.
Doch eine Homepage im Internet allein reicht nicht aus, um sich zu positionieren. Sowohl Verbraucher als auch Branchenkollegen verlangen nach Interaktion. Die Teilhabe am Geschehen auf dem Hof zahlt in die Reputation des Betriebs ein, sorgt für Glaubwürdigkeit und Vertrauen in der Arbeit der Landwirte.
Gleichwohl erscheint es vielen Landwirten und Landwirtinnen nicht immer leicht, Themen zu finden, mit denen sie über ihren Betrieb und ihre Arbeit informieren. Ihnen dabei Hilfestellung zu geben, ist Ziel eines Seminars, das vom Netzwerk Lernort Bauernhof des i.m.a e.V. organisiert wird, und das auch offen ist für die Landwirte, die sich an den i.m.a-Initiativen „EinSichten in die Tierhaltung“ und „Landwirtschaft macht Schule“ beteiligen.
Am 27. August 2024 wird Friederike Greilich, Expertin für Bauernhof-Marketing, in einem Online-Seminar drei Kernfragen der Kommunikationsarbeit für landwirtschaftliche Betriebe beantworten:
▪ Was ist meine Zielgruppe und wie erreiche ich diese?
▪ Wie binde ich die Social-Media-Arbeit in meinen Alltag ein?
▪ Wie gestalte ich spannende Beiträge?
Das Online-Seminar beginnt um 19.00 Uhr und dauert zwei Stunden, lässt sich also gut in den Tagesablauf integrieren.
Für Teilnehmer vom Netzwerk Lernort Bauernhof, von „Landwirtschaft macht Schule“ und „EinSichten in die Tierhaltung“ ist die Teilnahme kostenlos. Interessierte melden sich an bei der i.m.a-Projektkoordinatorin thale.meyer(at)ima-agrar.de; Tel. 0160 8357932.