Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 21 – 30 von 621
Möhren

Der Biss in eine knackig-süße, frisch geerntete Möhre zählt zu den ganz besonderen Genüssen im Gemüsegarten. In diesem Unterrichtsbaustein lernen wir das Wurzelgemüse näher kennen. Download mit Extrablättern.

Heft Nr. 56, 1 Quartal 2024

In der neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Vorbild für den Osterhasen, dem Feldhasen, und einem wilden Verwandten, sowie dem Gemüse, dass mit diesen Tieren häufig assoziiert wird, der Möhre. Wussten Sie, dass der Feldhase und das Wildkaninchen zwar beide zu den Hasenartigen (Leporidae) zählen (keine Nagetiere), die beiden Arten sich aber in ihrem Körperbau, ihrer Entwicklung und Lebensweis ...
Weiterlesen...

Garen in feuchter Hitze

Umgangssprachlich steht „Kochen“ für alle möglichen Arten, Lebensmittel zuzubereiten. Im engeren Sinne ist es ein spezielles Garverfahren mit Wasser. Dieser Unterrichtsbaustein ermittelt die wichtigsten Methoden und motiviert zum Ausprobieren. Download mit Extrablättern.

Nadelbäume

Wenn im Spätherbst langsam die bunte Pracht der gefärbten Laubbaumblätter zu Boden fällt, rücken besondere Bäume in den Fokus der Aufmerksamkeit – die Nadelbäume. Sie bleiben (außer die Lärche) auch im Winter grün und zeigen sich unbeeindruckt von Eis und Schnee von ihrer schönsten Seite. Der Unterrichtsbaustein stellt ausgewählte Nadelgehölze im heimischen Wald näher vor.

Vom Schnabel bis zur Schwanzfeder

Die Welt unserer heimischen Standvögel steht oftmals im Schatten ihrer exotischeren Artgenossen, aber sie ist keinesfalls weniger interessant. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in das Leben von Feldlerche, Kohlmeise, Amsel und Co. und liefert Informationen über ihre biologischen Eigenheiten, die Rolle der Vögel in den Ökosystemen sowie ihre Bedeutung für die Biodiversität. Lösungsblät ...
Weiterlesen...

Wintersaison

Die Temperaturen werden kühler und die Aktivität von Traktoren auf den Feldern und Wiesen nimmt stark ab. Da stellt man sich vielleicht die Frage, was Landwirte eigentlich im Winter machen. Womit sie sich in der kalten Jahreszeit beschäftigen, zeigt dieser Unterrichtsbaustein.

Heft Nr. 55, 4 Quartal 2023

Wenn Sie dieses Heft in Händen halten,steht bereits Weihnachten vor der Tür. Und damit für viele ein wenig ruhigere Tage, die bei mir mit einer Zugfahrt in den Süden Deutschlands starten – durch fünf Bundesländer und ruhende Landschaften, bei denen noch vor wenigen Wochen betriebsame Ernteaktivitäten zu beobachten waren. Was tun die Landwirtinnen und Landwirte jetzt in der kalten Jahreszeit? Halte ...
Weiterlesen...

Lebensmittel garen

Es gibt viele verschiedene Garverfahren für Lebensmittel: vom Dünsten im eigenen Saft bis zum krossen Braten in der Pfanne. Welche Methoden eignen sich für welche Lebensmittel? Und was ist mit Blick auf Geschmack, Nährstoffe und Energieverbrauch zu beachten? Dieser Baustein gibt einen ersten Überblick und regt zum Ausprobieren an.

Biogas

Biogas ist ein erneuerbarer Energieträger zur Strom- und Wärmeerzeugung. Seine Erneuerbarkeit macht ihn nicht automatisch zu einer nachhaltigen Energiequelle. Im Unterrichtsbaustein liegt der Fokus auf der Treibhausgasbilanz der landwirtschaftlichen Biogaserzeugung und -nutzung als ein ökologischer Teilaspekt der Nachhaltigkeit.

Sauermilchprodukte

Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.