Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Bereich: Ernährung und Lebensmittel

Trinken für helle Köpfchen

Viele Kinder nehmen weniger Flüssigkeit auf, als sie benötigen, um fit und leistungsfähig zu sein. Und sie greifen oft zu gezuckerten Getränken, die keine geeigneten Durstlöscher sind. Wir geben Tipps fürs richtige Trinken: auf dem Pausenhof, in der Turnhalle und im Unterricht.

Du bist, was du isst?!

Glutenfrei, vegan oder doch lieber Paleo? Man bekommt den Eindruck, immer mehr Menschen leben heute nach einem speziellen Ernährungsstil. Manchmal verteidigen sie diesen auch sehr vehement. Gut zu wissen also, was sich jeweils dahinter verbirgt und für wen welche Ernährungsform gedacht ist.

Alles im Gleichgewicht?

Kinder denken normalerweise beim Essen und Trinken wenig nach. Hauptsache es schmeckt und macht satt. Gerät ihre Energiebilanz jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zu Über- oder Untergewicht kommen. Daher ist es hilfreich, wenn schon Kinder die Zusammenhänge zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch verstehen und lernen, was das für ihren Alltag bedeutet. Dieser Baustein gibt kreative Anregungen, de ...
Weiterlesen...

Super und ganz nah

Superfoods sind trendy. Oft ist von exotischen Früchten und Samen die Rede. Dabei umfasst unsere hiesige, traditionelle Ernährung auch ganz viele Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen, die „super“ sind. Der Baustein erklärt, was sich hinter Superfoods verbirgt und was die heimische Ernte zu bieten hat

Flüssiges Gold

Die größte Leistung der Bienen für die Natur und uns Menschen ist ihre Bestäubungstätigkeit. Dabei entsteht ein weiteres wichtiges Produkt: Honig. Die Honigbiene sammelt bei ihren Flügen von Blüte zu Blüte Nektar ein – eine Grundlage für die leckere Vielfalt an Honigsorten. Der Baustein erklärt, wie Bienen Honig erzeugen, die Imker ihn ernten und was das goldene Lebensmittel so wertvoll macht.

Nur sauber bleibt lecker

Wer mit Kindern kocht, kann ihnen quasi nebenbei und ganz praktisch viel Wissen über Lebensmittel und Ernährung vermitteln und mit ihnen die wichtigsten Hygieneregeln einüben. Dazu bietet sich die Zubereitung einfacher kalter Speisen – auch im Klassenraum – mit Milchprodukten, Obst und Gemüse an, z. B. Obstsalat, Kräuterquark und Brotgesichter. Die Kinder werden sicherer im Umgang mit Lebensmittel ...
Weiterlesen...

Köstlichkeiten mit Köpfchen

Ob Nudeln mit Pilzsauce, gefüllte Champignons vom Grill oder ein Pilzomelette – frische Speisepilze aus deutschem Anbau finden sich in vielen köstlichen Gerichten. Champignons und Co. gibt es heute in jedem Supermarkt, sie sind einfach und schnell zubereitet und passen gut in eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Ziel dieses Unterrichtsbausteins ist, das Interesse der Kinder für Speisepilze zu w ...
Weiterlesen...

Speiseplan ohne Milch?

Milchprodukte sind Grundnahrungsmittel, die für einen Großteil der Bevölkerung leicht bekömmlich sind. Es gibt jedoch Menschen, die sie nicht vertragen oder aufgrund einer frei gewählten alternativen Ernährungsform nicht in den eigenen Speiseplan mit einbauen möchten.

Blatt, Stiel, Kohl und Knolle

Worin unterscheiden sich die verschiedenen Gemüsesorten voneinander? Welches Gemüse wird in Deutschland am meisten verzehrt? Der folgende Beitrag bietet ein umfangreiches Basiswissen zum Thema Gemüse und bringt Kindern die Vielfalt an Gemüse und deren Nutzen näher.

Die Bedeutung des Zuckers

Wir meinen meistens die süßen Kristalle aus der Zuckerrübe, wenn wir von „Zucker“ sprechen. Er ist ein reines Naturprodukt, das direkt auf dem Feld entsteht. In der Zuckerfabrik wird er lediglich aus der Rübe herausgelöst. Dieser Unterrichtsbaustein beleuchtet die Bedeutung des Haushaltszuckers (chemisch: Saccharose) in der Ernährung sowie seine Eigenschaften bei der Verwendung und Herstellung von ...
Weiterlesen...