Themen: Ernährung
Egal ob im Supermarkt oder im Getränkefachhandel, das Angebot an fruchtigen Getränken ist groß. Vom einheimischen Klassiker Apfelsaft bis hin zu exotischen Kreationen mit Ananas und Mango ist alles dabei. Die Packungen und Flaschen der verschiedenen Sorten ähneln sich, doch was wirklich drin ist, zeigt erst das Kleingedruckte.
Dieses Verzeichnis enthält die Themen aller bisher erschienenen Unterrichtsbausteine und der Statistik-Rubrik "Kurz und gut erklärt".Thematisch passend zu den Bausteinen finden Sie in den jeweiligen Ausgaben mehrere Sammelkarten mit Rezepten, Spiel- und Bastelideenunter der Rubrik "Nachgedacht und mitgemacht"
Ein Steak essen, ohne dafür ein Tier zu töten? Daran forscht die Wissenschaft weltweit: Aus Zellen züchten sie Steaks, Würste, Chicken-Nuggets und Burgerpatties, sogenanntes kultiviertes Fleisch. Der Baustein erklärt die Herstellung.
Viele Kinder kennen schon das Gefühl, wenn der Kopf pocht oder drückt, manche haben sogar Erfahrung mit Migräne und nehmen regelmäßig Medikamente ein. Der Baustein erklärt, wie Kinder besser auf sich achten sowie Kopfschmerzen unterscheiden und vorbeugen können.
Ölmühlen und Raffinerien gewinnen vielfältige Produkte aus Ölsaaten und Ölfrüchten und bereiten diese auf. Sie erzeugen hauptsächlich Pflanzenöle und eiweißreiche Schrote, wobei auch zahlreiche Koppelprodukte entstehen. Der Baustein erläutert die wichtigsten Abläufe.
Zimt und Nelken erinnern an Weihnachten, eine frische Möhre muss beim Reinbeißen knacken und Süßes mögen schon Babys.Warum ist das so und können wir unseren Geschmack trainieren? Der Baustein erklärt, wie Geschmack entsteht, und wie sich Kinder zu Feinschmeckern mit allen Sinnen entwickeln.
Soja – reich an Eiweiß und Öl – wird in Asien schon seit Jahrtausenden angebaut und zu verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet. In Deutschland erfreuen sich Produkte aus der vielseitigen Bohne seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Inzwischen wachsen auch die deutschen Anbauflächen. Der Baustein stellt die spannende Hülsenfrucht vor.
Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild und sichert die regionale Versorgung. Ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, welche heimischen Tiere und Pflanzen für die jeweils eigene Gegend wichtig sind.
Fleisch ist ein alltägliches Lebensmittel, bei dem wir nur allzu gerne verdrängen, wo es herkommt. Wie entsteht aus einem lebenden Tier ein Lebensmittel? Und zwar möglichst ohne vermeidbare Leiden und mit sicherer Qualität? Der Baustein bricht mit einem vermeintlichen Tabu und beantwortet den Kindern offen ihre Fragen.
Lange Jahre wurde geforscht, diskutiert und gefeilt, wie die Kennzeichnung von Lebensmitteln vereinfacht werden könnte – gar nicht so einfach. Mittlerweile ist der Nutri-Score auf vielen Lebensmitteln zu finden. Der Baustein erklärt den Code aus Farben und Buchstaben.