Themen: Getreide
Mit der Getreideart Einkorn im Beutel machte sich „Ötzi“ – auch als Gletschermumie der Jungsteinzeit bekannt – auf seinen Weg über die Alpen. Heutzutage sind vor allem Weizen und Roggen die Basis der deutschen Vielfalt an Brot- und Backerzeugnissen. Sie stammen von fast vergessenen Getreidearten ab, den „Urgetreiden“. Seit einigen Jahren erobern diese Arten ihre Marktnischen und bereichern das Ang ...
Weiterlesen...
Auf etwa 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Futter- und Brotgetreide. Bis auf den Feldern aus einem kleinen Samenkorn eine prächtige Getreidepflanze mit vollen, reifen Ähren gedeiht, vergeht fast ein ganzes Jahr. In dieser Zeit benutzt der Landwirt etwa zehn verschiedene landwirtschaftliche Geräte und Landmaschinen, um die Pflanzen großzuziehen, zu pflegen und schließlich zu ernten.
Nicht nur für die deutschen Landwirte ist der Getreideanbau ein wichtiger Erwerbszweig, denn auf dem überwiegenden Teil des weltweiten Ackerlandes wird Getreide angebaut. Für viele Menschen auf der ganzen Welt ist Getreide - insbesondere Weizen - nach wie vor ein wichtiges Grundnahrungsmittel.
Dieser Unterrichtsbaustein schlägt den Bogen von der globalen Betrachtung des Getreidemarkts über die Pr ...
Weiterlesen...
Dieser Unterrichtsbaustein führt entlang der Wertschöpfungskette von dem Rohstoff Getreide über seine Verarbeitung in der Mühle hin zu Brot, Backwaren & Co. - den Endprodukten. Dabei geht er vor allem auf die Mühle als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Backgewerbe, Lebensmittelwirtschaft sowie privaten Haushalten ein.
In enger Abstimmung mit ihren Rohstofflieferanten und Kunden ...
Weiterlesen...
Bereits aus den vier Grundzutaten Mehl, Wasser, Salz und einem Triebmittel wie z.B. Hefe lassen sich viele verschiedene Teige kneten und schmackhafte Brotsorten backen. Brot ist eines der ältesten Grundnahrungsmittel und eng mit unserer Kultur und Geschichte verbunden.
In Deutschland gibt es eine weltweit einzigartige Vielfalt. Der Baustein beleuchtet Traditionen, Trends und sensorische Aspekte. ...
Weiterlesen...
Bereits seit Jahrtausenden sind Getreideprodukte für uns Menschen eine wesentliche Nahrungsgrundlage. Auch heute zählen sie hierzulande zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und weltweit betrachtet liefern sie über die Hälfte des Energie- und Eiweißbedarfs. Getreide enthält viele wichtige Nährstoffe, die wir zum Leben brauchen. Die Produkte der Lebensmittelkette Getreide - übers Mehl zu unserem ...
Weiterlesen...
Hafer ist eine der hochwertigsten Getreidearten. Seine Körner sind reich an vielen lebensnotwendigen Nährstoffen, die besonders Kinder im Wachstum benötigen. Ob in Kuchen, Frikadellen, Joghurt, Obstsalat oder Müsli, Hafererzeugnisse sind vielseitig einsetzbar und passen sich den Geschmacksvorlieben von Kindern bestens an.
Hafer wird meist als Sommergetreide angebaut und im Frühjahr ausgesät. Er i ...
Weiterlesen...
In der Reihe der Feldfrüchte ist der Mais "ein ganz Großer": Er ist mit 2,5 Millionen Hektar Anbaufläche nach Weizen die zweitwichtigste Kulturpflanze auf deutschen Feldern. Mit über 500 Sorten liefert Mais Futter- und Lebensmittel sowie nachwachsende Rohstoffe und Energie. Der Unterrichtsbaustein erläutert den Aufbau, den Anbau und die Verwendung der ertragreichen Pflanze.
Mais gehört wie unsere ...
Weiterlesen...
Am Anfang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Daraus wachsen Pflanzen, die Mensch und Tier ernähren, alternative Energien und innovative Rohstoffe liefern. Pflanzenzüchter passen die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen so zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei. Innovative Sorten und hochwertiges Saatgut sind dafür die Basis.
The ...
Weiterlesen...