Themen: Tradition
Jedes Dorf, jede Stadt hat mindestens einen – und doch wird nicht groß darüber geredet. Gräber konfrontieren uns mit Tod und Trauer, denen wir gerne aus dem Weg gehen. Doch Friedhöfe sind als Teil der Natur voller Leben und ein wichtiger Aspekt unserer Kultur. Der Baustein ermöglicht den Jugendlichen spannende und überraschende Einblicke in ein eher tabuisiertes Thema!
Grünland ist viel mehr als wilde Wiesen und idyllische Weiden: Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind diese Flächen nicht oder nur schwer als Ackerland nutzbar. Doch Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen können Gras und Kräuter verdauen. Dank ihnen gewinnen wir Lebensmittel wie Milch und Fleisch von diesen Flächen. Der Baustein erklärt diesen Zusammenhang kindgerecht.
Bereits aus den vier Grundzutaten Mehl, Wasser, Salz und einem Triebmittel wie z.B. Hefe lassen sich viele verschiedene Teige kneten und schmackhafte Brotsorten backen. Brot ist eines der ältesten Grundnahrungsmittel und eng mit unserer Kultur und Geschichte verbunden.
In Deutschland gibt es eine weltweit einzigartige Vielfalt. Der Baustein beleuchtet Traditionen, Trends und sensorische Aspekte. ...
Weiterlesen...
Pferde sind beliebt, viele Kinder und Erwachsene sind Pferdenarren. Während Pferde heutzutage v.a. als Hobby oder für professionelle Zucht und Reitsport gehalten werden, waren sie über Jahrtausende als Nutztier unverzichtbar. Der Baustein erläutert, warum das leistungsstarke Säugetier früher so bedeutsam war.
Das Hauspferd und seine über 200 (manche sagen über 300) Rassen, wie wir sie heute kenne ...
Weiterlesen...
Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild, ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, was für die jeweils eigene Gegend typisch ist und was man über die heimischen Tiere und Pflanzen lernen kann.
Die ländlichen Räume jenseits der deutschen Ba ...
Weiterlesen...
"Da hab ich Schwein gehabt" - allein die vielen Redewendungen rund um Schweine zeigen, wie bedeutend das Schwein als Haus- und Nutztier war und ist. Entgegen der landläufigen Meinung sind Schweine saubere Tiere. Der Unterrichtsbaustein stellt das Tier vor, von dem unsere Schnitzel und vieles mehr stammen.
Das Schwein wird in Europa seit ca. 2.000 Jahren als Haustier gehalten. Mitte des 18. Jahrhu ...
Weiterlesen...
Erntedankfeste haben weltweit eine lange Tradition. Bis heute werden sie gefeiert - auch dort, wo die Menschen ihre Lebensmittel nicht mehr selber anbauen und der Wert einer guten Ernte vielleicht unterschätzt wird. Der Unterrichtsbaustein regt die Kinder an, sich mit der reichen Ernte von Feldern und Gärten und dem Gefühl der Dankbarkeit auseinanderzusetzen.
Seit die Menschen sesshaft sind, müss ...
Weiterlesen...
Schafe zählen zu den ältesten und vielseitigsten Nutztieren. Seit Jahrhunderten liefern sie den Menschen Fleisch, Milch, Wolle und Felle. In den letzten Jahrzehnten sind sie hierzulande als "natürliche Rasenmäher" immer beliebter geworden, weil sie umweltfreundliche Landschaftspflege an Standorten wie der Heide, in Bergregionen und auf Deichen betreiben.
Das Hausschaf wurde vor etwa 10.000 Jahren ...
Weiterlesen...