List Categories and Listings by A
Der Apfel ist eine der beliebtesten Obstsorten in Deutschland. Kein Wunder, denn er ist nicht nur lecker, sondern auch gesund und in vielerlei Formen verwendbar. Dieser Unterrichtsbaustein zeigt auf, wie Lagerung und Haltbarmachung den Apfel das ganze Jahr über verfügbar machen.
Die Agroforstwirtschaft als wiederentdeckte Kulturform bringt in Deutschland Bäume und Sträucher wieder auf landwirtschaftliche Flächen. Welche Vorteile das hat und warum Mensch und Natur davon profitieren, erläutert dieser Baustein.
Noch bevor Covid-19 nach Europa kam, wanderte ein neues Virus ein, das Haus- und Wildschweine infiziert. Bisher sind überwiegend Wildschweine in Deutschland betroffen. Menschen sind nicht gefährdet, aber sie fördern seine Verbreitung. Der Baustein erklärt die Tierkrankheit ASP und wichtige Verhaltensregeln.
Das vorliegende Kinderbuch „Alles Lecker!“ ist 2020 in der fünften Auflage im Klett-Kinderbuch-Verlag erschienen. Thematisch setzt es sich mit unserem Essen, dessen Herkunft, verschiedenen Ernährungsmöglichkeiten und -arten sowie mit der Nahrungsaufnahme auseinander. Als Zielgruppe eignen sich Kinder ab einem Alter von drei Jahren bis ins frühe Schulalter, für die das Buch vorgelesen und gemeinsam ...
Weiterlesen...
- Alle
Der Apfel ist das wichtigste Obstgehölz unserer gemäßigten Klimazone. Seine Kulturgeschichte reicht weit zurück und schreibt sich stetig weiter: Heute gibt es weltweit etwa 20.000 Apfelsorten. Warum gibt es diese Vielfalt? Und wie entsteht überhaupt eine neue Apfelsorte?
Kinder denken normalerweise beim Essen und Trinken wenig nach. Hauptsache es schmeckt und macht satt. Gerät ihre Energiebilanz jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zu Über- oder Untergewicht kommen. Daher ist es hilfreich, wenn schon Kinder die Zusammenhänge zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch verstehen und lernen, was das für ihren Alltag bedeutet. Dieser Baustein gibt kreative Anregungen, de ...
Weiterlesen...
Grünland ist viel mehr als wilde Wiesen und idyllische Weiden: Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind diese Flächen nicht oder nur schwer als Ackerland nutzbar. Doch Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen können Gras und Kräuter verdauen. Dank ihnen gewinnen wir Lebensmittel wie Milch und Fleisch von diesen Flächen. Der Baustein erklärt diesen Zusammenhang kindgerecht.
Auch wenn die internationale Gemüsetheke im Supermarkt ein anderes Bild vermittelt: Einheimisches Gemüse hat viel zu bieten. In Deutschland werden über 50 Gemüsearten angebaut und mit jedem neuen Monat haben andere Arten ihre Hochsaison. Der Baustein schickt die Kinder auf eine Reise durch das Gemüsejahr von der Aussaat bis zur Ernte.
Unsere Kulturlandschaft hat vielfältige Facetten: Landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen gehören ebenso dazu wie Siedlungsräume, Industrie- und Gewerbeanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Naturschutzgebiete. Die Erhaltung und Förderung der Biodiversität verdienen deshalb in der gesamten Kulturlandschaft besondere Aufmerksamkeit. Der Baustein gibt einen Überblick über Akteur ...
Weiterlesen...
Mit der Getreideart Einkorn im Beutel machte sich „Ötzi“ – auch als Gletschermumie der Jungsteinzeit bekannt – auf seinen Weg über die Alpen. Heutzutage sind vor allem Weizen und Roggen die Basis der deutschen Vielfalt an Brot- und Backerzeugnissen. Sie stammen von fast vergessenen Getreidearten ab, den „Urgetreiden“. Seit einigen Jahren erobern diese Arten ihre Marktnischen und bereichern das Ang ...
Weiterlesen...
Das Wetter ist für die Landwirte Freud und Leid zugleich, denn von der Aussaat bis zur Ernte hängen alle Arbeitsschritte davon ab. Es beeinflusst auch, welche Schädlinge und Krankheiten auftreten und wie stark sie die Ernten gefährden. Um den Ertrag zu sichern, müssen die Landwirte ihre Arbeiten kurzfristig an das Wetter und langfristig sogar an den Klimawandel anpassen. Kurzfristig gelingt das ih ...
Weiterlesen...
Ein gutes Frühstück vor dem Schulweg füllt nach einer langen Nacht die Nährstoffspeicher auf, weckt die Lebensgeister und macht fit für die erste Tageshälfte. Die Pausenmahlzeit in der Schule sorgt dafür, dass die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und der Magen bis zum Mittagessen nicht zu sehr knurrt. Mit dem "Frühstückshaus" und dem "Pausenbrot-Baukasten" ist ein richtig zusammengesetztes Frühs ...
Weiterlesen...
Im Frühling sind sie grün, im Sommer goldgelb und im Herbst stoppelig - Getreidefelder liegen wie selbstverständlich am Wegesrand. Auf nahezu 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Getreide. Viele Kinder stellen keinen Bezug mehr zwischen Broten oder Brötchen und ihrem Ursprung auf dem Feld her. Sie wissen nicht, wie das Brotgetreide auf dem Feld wächst, wie es aussieht und welche Tätigkeiten ...
Weiterlesen...
ANTONist eine Lernapp, die besonders für das Lernen zu Hause in Zeiten von nicht gegebener und unregelmäßiger Präsenz an den Schulen während der Covid-19-Pandemie von vielen Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern[1]sowie Erziehungsberechtigten genutzt wurde. Die Plattform ist kosten- und werbefrei nutzbar, bietet Übungen und interaktive Erklärungen zu den Schulfächern Mathe, Deutsch, Sachunterrich ...
Weiterlesen...
- Alle
Die „agrarKIDS“ ist eine deutsche Zeitschrift, die seit Herbst 2008 vom LISA-Verlag in Leipzig herausgegeben wird. Die Zeitschrift richtet sich an Kinder vom Vorschul- bis ins Schulalter von zehn bis zwölf Jahren, die an Themen rund um die Landwirtschaft interessiert sind. Besonders adressiert sie Kinder vom Hof und vom Land, „deren Eltern in der Landwirtschaft als Agrarwirt*innen, Züchter*innen o ...
Weiterlesen...
- Alle
Die Spielebox „Aufgetischt! Spielend Deutsch lernen mit dem Thema Essen und Trinken“ ist 2018 in der zweiten Auflage erschienen. Es wurde vom Eigenverlag des Bundeszentrums für Ernährung herausgegeben und wurde wissenschaftlich von der Europa-Universität Flensburg betreut, die innerhalb Deutschlands für ihren Forschungsschwerpunkt in der Lehrerbildung und den Umweltwissenschaften bekannt ist. Das ...
Weiterlesen...
- Alle