Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

List Categories and Listings by E

Erfahrungsfeld Bauernhof –  Führungen auf Bauernhöfen vom Erlebnis zur Erfahrung

Das Handbuch „Erfahrungsfeld Bauernhof – Führungen auf Bauernhöfen vom Erlebnis zur Erfahrung“ ist 2014 im Books-on-Demand-Verlag in Norderstedt erschienen. Es fokussiert auf das Lernen durch Erfahrungen und will eine Methode vermitteln, die aufzeigt wie Bauernhofpädagog:innen mit Fragen der Gäste umgehen können, um eine intensive Begegnung zwischen dem Hof und seinen Besucher:innen zu ermöglichen ...
Weiterlesen...

Extrakarte: Heimische Anbaugebiete

In Deutschland wachsen auf rund 475.000 Hektar diverse Arten und Sorten an Gemüse, Obst, Pilzen und Kartoffeln.

Entdecke das Land - Die kleine Landfibel

Bei dem Werk „Entdecke das Land – Die kleine Landfibel“ handelt es sich um ein kleines Heft, dass vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 2018 erstmalig herausgegeben wurde. Es ist Bestandteil einer Reihe, die unterschiedliche Zugänge rund um das Thema Ernährung, Land- und Hauswirtschaft liefert und kompakte Informationen zu Tieren, Pflanzen und Nahrungsmitteln anbietet. Als ...
Weiterlesen...

Entdecke den Wald - die kleine Waldfibel

Das vorliegende Heft „Entdecke den Wald – die kleine Waldfibel“ ist 2021 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) herausgegeben worden und im BONIFATIUS-Verlag Paderborn erschienen. Es handelt sich um eine Publikation, die vom BMEL kostenlos digital und in Printfassung zur Verfügung gestellt wird. Sie richtet sich an Kinder, Eltern und alle Menschen (somit auch Lehrkräfte, Sch ...
Weiterlesen...

Das vorliegende Lehrwerk „Energie – Natur, Mensch, Technik“ verfügt über zwei Teile. Zunächst das Sach- und Werkbuch, dass 2007 erstmals erschienen ist und mittlerweile in der vierten Auflage (2017) herausgegeben wird. Dazu gehört das didaktische Begleitheft, in dem Ideen für den Unterricht zu finden sind, welches in der zweiten erweiterten Auflage 2019 vorliegt. Als Herausgeber für beide Werke si ...
Weiterlesen...

Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland - Eine Reise durch die Zeit von 1850 bis zur Gegenwart

Das Sachbuch „Entwicklungen der Landwirtschaft in Deutschland – Eine Reise durch die Zeit von 1850 bis zur Gegenwart“ ist 2019 in der ersten Auflage im DLG-Verlag erschienen. Es unternimmt den Versuch, einen Abriss der neueren Agrargeschichte anhand von statistischem Material vorzunehmen und schwerpunktmäßig beziehungsweise beinahe ausschließlich rein ökonomische Entwicklungen zu erläutern. Der Ei ...
Weiterlesen...

Erlebnis Wahlpflicht Naturwissenschaften - Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung

Das Lehrwerk „Erlebnis Wahlpflicht Naturwissenschaften – Landwirtschaft und Nahrungsmittelherstellung“ ist 2020 erstmalig im Schroedel-Verlag erschienen, welcher der Westermann-Gruppe zuzuordnen ist. Bei dem vorliegenden Exemplar handelt es sich um eine differenzierende Ausgabe. Es eignet sich für den Einsatz im Wahlpflichtbereich der unterschiedlichen Schulformen der Sekundarstufe I aller Bundesl ...
Weiterlesen...

Ein Pilz bedroht die Esche

Sie stirbt scheinbar unaufhaltsam aus: die Esche. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten bei uns heimisch ist. Der Grund: Eine Pilzkrankheit setzt den Eschen seit 15 Jahren zu und verursacht Eschentriebsterben. Forscher suchen fieberhaft nach Lösungen – nun gibt es Hoffnung.

Eine Kuh - viele Milchsorten!?

Im Geschäft kann man verschiedene Milchsorten kaufen, allein von der Kuh gibt es einige Sorten. Auf den Packungen stehen Fremdwörter wie "homogenisiert". Die Unterrichtseinheit beschreibt, was diese Begriffe bedeuten und wie die Molkereien aus roher Kuhmilch Trinkmilch herstellen. Nach dem Melken wird die Rohmilch von 37 Grad Celsius auf etwa vier Grad Celsius heruntergekühlt und in Tanks beim La ...
Weiterlesen...

EU-Agrarpolitik

Die Mehrheit aller gesetzlichen Regelungen, die Einfluss auf die deutsche Landwirtschaft nehmen, wird in Brüssel entschieden. Häufig hört man in den Nachrichten von neuen oder gestrichenen Subventionen oder anderen Steuerungsmaßnahmen. Der Unterrichtsbaustein erklärt Hintergründe und zentrale Begriffe, die helfen, aktuelle Beschlüsse zu verstehen und einzuordnen. Die deutsche Agrarpolitik ist eng ...
Weiterlesen...

Erlesene Kartoffelsorten

In Deutschland sind laut der Liste des Bundessortenamtes über 200 Kartoffelsorten für die verschiedenen Verwendungszwecke zugelassen. Jährlich kommen etwa zehn neue Sorten auf den Markt, die gewünschte Merkmale anders oder gar besser in sich vereinen. Doch wie züchtet man eine neue Sorte? Und welche Merkmale sind wichtig? Kartoffeln werden weltweit angebaut und tragen maßgeblich zur Welternährung ...
Weiterlesen...

Energiepflanzen

Energie ist ein knappes Gut und der Bedarf steigt. Erneuerbare Energiequellen wie Bioenergie aus Energiepfl anzen helfen bei der Lösung des Energieproblems. Der Unterrichtsbaustein stellt die genutzten Pflanzen und deren Verwendung vor. Zwei darauf aufbauende Bausteine nennen Fakten zu Vorteilen und Kritikpunkten rund um Bioenergie und erklären die chemischen Prozesse der Energiegewinnung. Handy, ...
Weiterlesen...

Erntedankfeste

Erntedankfeste haben weltweit eine lange Tradition. Bis heute werden sie gefeiert - auch dort, wo die Menschen ihre Lebensmittel nicht mehr selber anbauen und der Wert einer guten Ernte vielleicht unterschätzt wird. Der Unterrichtsbaustein regt die Kinder an, sich mit der reichen Ernte von Feldern und Gärten und dem Gefühl der Dankbarkeit auseinanderzusetzen. Seit die Menschen sesshaft sind, müss ...
Weiterlesen...

Essbares im Müll

Journalisten und Politiker sind aufgewacht und thematisieren, was Insider schon seit Jahren bemängeln: eine riesige Vergeudung von Lebensmitteln. Der Unterrichtsbaustein erläutert die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung und zeigt Handlungsperspektiven auf. Trotz bedrückender Fakten birgt das Thema eine positive Botschaft: Jeder kann etwas dagegen tun - ohne sich einzuschränken. Ein D ...
Weiterlesen...

Ernährungswissenschaft

Beim Buch „Ernährungswissenschaft“ handelt es sich um ein Lehrwerk für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler[1]der Oberstufe für Kurse rund um das Thema Ernährung und Hauswirtschaft, Studierende der Ökotrophologie, zu Fort- und Weiterbildungszwecken oder als Nachschlagwerk für eine interessierte Leserschaft. Es wurde 2019 bereits in der siebten Auflage vom Europa-Verlag herausgegeben. Zum gedruc ...
Weiterlesen...

Expedition in den Kuhstall

Kühe geben Milch - das weiß jedes Kind. Aber wissen Kinder auch, wo und wie unsere Milchproduzenten heutzutage leben? Oft haben sie falsche Vorstellungen von der Milchviehhaltung: Wie im Kinderbuch stellen sie sich ein paar Kühe auf der grünen Wiese, angebunden im kleinen Stall oder gar lilafarbig wie in der Werbung vor. Dieser Unterrichtsbaustein blickt mit den Kindern hinter die Tore eines moder ...
Weiterlesen...

Einfach ganz anders: Einfach machen!

Die Handreichung „Einfach ganz anders: Einfach machen!“ ist das Ergebnis eines gemeinsamen Projektes des Eine Welt Netz NRW und der BUNDjugend NRW, dass von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wurde, und zum Ziel hat, Bildung für nachhaltige Entwicklung in Form von Projekten, Aktionstagen und Arbeitsgemeinschaften an Schulen zu bringen. In der Handreichung, die 2015 e ...
Weiterlesen...

Ein gutes Tröpfchen Wasser in der Landwirtschaft und Dürregebiet Deutschland? - Wasser in der Landwirtschaft

Die Hefte „Ein gutes Tröpfchen – Wasser in der Landwirtschaft“ und „Dürregebiet Deutschland – Wasser in der Landwirtschaft: Ein Unterrichtsbaustein für die Jahrgangsstufen 9 und 10“ sind 2018 und 2019 im Verlag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft der BZL erschienen. Wie der Name bereits vermuten lässt, sind die Hefte so konzipiert, dass sie gemeinsam genutzt werden sollten. So ...
Weiterlesen...