Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

List Categories and Listings by H

Heft Nr. 59, 4. Quartal 2024

Wie kann man die Themen Landwirtschaft und Ernährung für Kinder und Jugendliche erlebbar machen? In der Rubrik „Aus der Praxis“ berichtet ein Ackerbauer und Schweinehalter von seinen Erfahrungen als Wissensvermittler im Unterricht und den Besuchen der Schulklassen auf seinem Hof. Dabei gibt er hilfreiche Tipps, wie eine Kooperation zwischen Betrieb und Schule erfolgreich gestaltet werden kann. Ein ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 58, 3 Quartal 2024

Mit unserem ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe des Hefts 58 laden wir Sie und Ihre Klassen dazu ein, sich auf eine spannende Entdeckungsreise zum arttypischen Verhalten von Legehennen zu begeben. Dies idealerweise auf einem landwirtschaftlichen Betrieb. Sollte ein Besuch vor Ort nicht möglich sein, können Sie einfach auf unser Video zurückgreifen. Im zweiten Baustein der Primarstufe w ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 57, 2 Quartal 2024

Mit der Wärme des Sommers gedeiht im Garten auch das sogenannte Unkraut. Gemäß dem Moto unseres ersten Primarbausteins „Wildkräuter – Essen statt Jäten“ stellen wir verschiedene Wildkräuter vor und regen zum genauen Hinschauen  an. Wer ein Wildkraut aus Versehen mit Wurzel erntet, entdeckt die faszinierende Welt des Bodens. Unzählige Lebewesen finden sich in der Erde und sind wesentlich für ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 56, 1 Quartal 2024

In der neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Vorbild für den Osterhasen, dem Feldhasen, und einem wilden Verwandten, sowie dem Gemüse, dass mit diesen Tieren häufig assoziiert wird, der Möhre. Wussten Sie, dass der Feldhase und das Wildkaninchen zwar beide zu den Hasenartigen (Leporidae) zählen (keine Nagetiere), die beiden Arten sich aber in ihrem Körperbau, ihrer Entwicklung und Lebensweis ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 55, 4 Quartal 2023

Wenn Sie dieses Heft in Händen halten,steht bereits Weihnachten vor der Tür. Und damit für viele ein wenig ruhigere Tage, die bei mir mit einer Zugfahrt in den Süden Deutschlands starten – durch fünf Bundesländer und ruhende Landschaften, bei denen noch vor wenigen Wochen betriebsame Ernteaktivitäten zu beobachten waren. Was tun die Landwirtinnen und Landwirte jetzt in der kalten Jahreszeit? Halte ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 54, 3 Quartal 2023

Mein Lieblingsgemüse hat im Herbst Hochkonjunktur. Es präsentiert sich in vielen Farben und Formen, kann vielfältig zum Verzehr zubereitet werden, ist eine beliebte Herbstdekoration und leuchtet in dunklen Nächten. Sie haben es sicher erraten, es geht um den Winterkürbis. Diesem haben wir den ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe gewidmet. Hier finden Sie Informationen rund um die untersc ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 53, 2 Quartal 2023

Der Sommer beschert uns nicht nur eine farbige Blütenpracht, sondern auch viele köstliche Früchte. Als Saft verarbeitet können wir sie das ganze Jahr genießen.Doch nicht alles, was im Getränkeregal nach Saft aussieht, ist auch 100 % Frucht. Im ersten Unterrichtsbaustein für die Primarstufe stellen wir die unterschiedlichen fruchthaltigen Getränke vor und regen zu einem differenzierten, kritischen ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 52, 1 Quartal 2023

Schon in Kindertagen hielt es mich als Kind nicht mehr in der Wohnung, wenn im Frühjahr die Sonne an Kraft gewann. Gemeinsam mit anderen zog es mich nach draußen, wo sich in den sonst noch tristen Gärten so manches neu aufblühende Leben entdecken ließ. Ein paar dieser Frühblüher stehen mit im Fokus des ersten Unterrichtsbausteins für die Primarstufe „Die Zwiebeln der Blumen“. Der Baustein erläuter ...
Weiterlesen...

Handbuch - Kinder in der Permakultur

Das Buch „Handbuch – Kinder in der Permakultur. Grundlagen, Ideen und Projekte für eine ganzheitliche Bildung im Einklang mit der Natur“ ist in der englischsprachigen Erstauflage 2018 erschienen. Es liegt in deutscher Sprache vor und erschien 2023 im Haupt-Verlag. Geworben wird mit dem Ansatz, dass Kinder lernen, die Kreisläufe des Lebens zu erkennen, zu gestalten und zu erhalten. Kern des Werkes ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 51, 4 Quartal 2022

Was fällt Ihnen bei Weihnachtsgebäck ein? Mich erinnert der Geschmack von Vanillekipferl und Zimtsternen an die vielen Adventsnachmittage, an denen ich als Kind mit meiner Schwester bei süßen Plätzchen und Kinderpunsch Geschenke gebastelt habe. Weshalb Kinder gerade Süßes bevorzugen, wie wir Geschmack wahrnehmen und was unsere Wahrnehmung beeinflusst, erklärt der Baustein „Geschmack“. Der zweiten ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 50, 3 Quartal 2022

Und wo kommt das Getreide her? In dem Unterrichtsbaustein „Beim Bauern um die Ecke“ (für die Primarstufe) erfahren Sie, dass in Deutschland vielerorts Brot- und Futtergetreide angebaut wird. Die Erzeugung der anderen landwirtschaftlichen Produkte ist hingegen stärker regional geprägt. Welche Kulturen bzw. Tiere sind typisch für die Region, in der Sie und Ihre SchülerInnen leben? Erkunden Sie mit I ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 49, 2. Quartal 2022

Der Mensch ernährt sich seit Urzeiten von Pflanzen und Tieren - und wird es weiter tun. Dazu gehört, was im Schlachthof oder in der Metzgerei geschieht. Der Baustein "Wie der Schinken aus dem Schwein kommt" erklärt es kindgerecht - ohne Berührungsängste mit dem Thema Tod. Wenn die Kinder den Bezug zum Tier herstellen, können sie mehr Wertschätzung für Lebensmittel entwickeln.Was in Lebensmitteln s ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 48, 1. Quartal 2022

Mit einer neuen Initiative starten wir in die aktuelle Ausgabe des Lehrermagazins: „Landwirtschaft macht Schule“ ist ein Angebot der Bäuerinnen und Bauern an die Lehrkräfte, sie bei der Wissensvermittlung zu Themen der Landwirtschaft und Erzeugung von Lebensmitteln zu unterstützen. Dafür gehen LandwirtInnen in die Schulen und informieren im Unterricht aus erster Hand über ihre Arbeit. In der Rubri ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 47, 4. Quartal 2021

Die aktuelle Ausgabe unseres Lehrermagazins steht ganz im Zeichen des Internationalen Jahrs für Obst und Gemüse 2021. Damit bieten wir nach dem erfolgreichen Schwerpunktheft rund um Tiere und Tierhaltung (Heft 34) ein weiteres Heft zu einem spannenden Themenkomplex. Es ist uns gelungen, mit fünf Partner-Institutionen die große Bandbreite der Produktion an Obst, Gemüse, Kartoffeln und Speisepilzen ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 46, 3. Quartal 2021

Die Anregungen für die Vermittlung landwirtschaftlicher Themen im Schulunterricht reichen in der neuen Ausgabe des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ von den Samen, dem Ursprung allen Lebens, über das hoch aktuelle Thema ASP bis zur ökologischen Betrachtung von Mikroplastik in unseren Böden und der gesunden Pausenverpflegung von Schulkindern. In dieser Ausgabe gibt es für die weiterführenden Sc ...
Weiterlesen...

Humusaufbau für Klimaschutz

Unsere Böden enthalten große Mengen an Kohlenstoff - und sie könnten noch viel mehr aufnehmen, und zwar durch Humusaufbau. Damit ließe sich sogar der Klimawandel verlangsamen. Der Baustein erklärt vereinfacht, was Humus für die Umwelt leistet und wie LandwirtInnen und GärtnerInnen zu KlimawirtInnen werden.

Heft Nr. 45, 2. Quartal 2021

Die neue Ausgabe unseres Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" erscheint mitten im Sommer. In einer Zeit, in der in manchen Bundesländern noch unterrichtet wird, in anderen aber bereits Schulferien sind. Das Heft erreicht Sie also während der Arbeit oder in der Vorbereitung auf das neue Schuljahr. Entsprechend vielfältig haben wir die Themen der Zeitschrift zusammengestellt. Eines eint alle Beiträg ...
Weiterlesen...

Das Heft „Hühner“ aus der Bunten Reihe ist 2017 erstmalig in der Schriftenreihe zur Mensch-Tier-Beziehung erschienen. Als Bestandteil der Bunten Reihe macht es sich zum Ziel, auf unterhaltsame Weise Wissenswertes zum Thema Huhn zu vermitteln, kreative Anregungen für Hobbyhalter und jene geben, die im pädagogischen, sozialen und therapeutischen Rahmen das Huhn und Themen rund um Hühner einsetz ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 44, 1. Quartal 2021

Die in der Landwirtschaft aktuelle Frage nach Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration ist das Titelthema der neuen Ausgabe des Lehrermagazins. Während das Thema von Tierhalter*innen vor allem aus fachlicher Sicht betrachtet wird, behandeln wir es aus der Verbraucherperspektive: Vermeidung von Ebergeruch und -geschmack im Eberfleisch. Hierzu werden die verschiedenen Wege der Kastration un ...
Weiterlesen...