List Categories and Listings by P
Wenn der Frühling in den Startlöchern steht, sprießen Frühblüher aus Zwiebeln und Knollen als Erste aus der Erde. Krokusse, Narzissen und Tulpen bringen Farbe in die sonst noch tristen Gärten. Der nachfolgende Unterrichtsbaustein untersucht den Aufbau der Zwiebeln und stellt mehrere Arten vor.
Das Buch „Permakultur – Von der Natur lernen und nachhaltige Kreisläufe im Garten schaffen“ ist 2022 erstmalig im Dumont-Verlag erschienen. Es eignet sich „für alle, die sich für nachhaltige Ökosysteme und deren praktische Umsetzung interessieren – ob Gartenneuling oder Profi, Kleingarten oder Hausgarten“ (Gerlach 2022). Daher kann es sowohl von Kindern und Jugendlichen als auch von Erwachsenen ge ...
Weiterlesen...
- Alle
Wer keine „echte“ Milch trinken kann oder möchte, findet in den Geschäften eine wachsende Vielfalt an milchähnlichen Lebensmitteln. Die Hersteller rühren fleißig die Werbetrommel für ihre Pflanzendrinks. Der Baustein erklärt die neuen Trendprodukte.
Welche Teile der Pflanzen landen üblicherweise auf dem Teller und was lässt sich sonst noch verwerten? Der Baustein nennt Beispiele und Tipps, was schmack- und nahrhaft ist – und zu schade für die Tonne.
Das Buch „Pack aus! Plastik, Müll und ich“ ist 2021 erstmals erschienen. Es wird herausgegeben und gedruckt von der Heinrich-Böll-Stiftung. Dabei versteht es sich als Sachbuch, dass an den Erfolg des Werkes „Tiere, Fleisch und ich – Iss was?“ anknüpfen will und sich der brisanten Thematik des Plastikverbrauchs auf 70 Seiten zuwendet. Es ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und gibt selbst an, ...
Weiterlesen...
- Alle
In den Böden soll mittlerweile bis zu 32 x mehr Plastik abgelagert sein als in den Weltmeeren. Doch hier lassen sich die kleinen und großen Partikel nicht herausfischen. Der Baustein erklärt deren Herkunft – soweit bekannt – und nennt erste Ansätze zur Verringerung der Einträge.
Die beiden vorangegangenen Bausteine haben viele Schädlinge und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Die heutigen Standards sind das Ergebnis einer langen Entwicklung – und diese wird weiterlaufen, weil sich Ökosysteme verändern, weil neue Methoden entwickelt und bisherige Methoden überdacht werden. Dieser abschließende Baustein reist mit den Jugendlichen in die Vergangenheit und Zukunft, um die Bedeutung ...
Weiterlesen...
Dieser Baustein führt die Serie mit vielen weiteren Beispielen fort. Diesmal stehen Methoden im Fokus, die mit natürlichen oder synthetischen Stoffen und mit natürlichen Gegenspielern den Schädlingen das Leben schwermachen, um Menge und Qualität der Ernte zu schützen. Es braucht viel Fachwissen und Erfahrung, um die Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.
Wild- und Nutzpflanzen brauchen Schutz vor Schädlingen. Zwar verfügen sie zum Teil über eigene Schutzmechanismen, doch oft reichen diese nicht aus und es drohen komplette Ernteausfälle. Auch Krankheiten und unerwünschte Kräuter und Gräser schmälern die Ernte. Alle Landwirte und Gärtner wenden daher diverse Maßnahmen zum Pflanzenschutz an. Dieser Baustein eröffnet eine Serie, die diese Methoden mit ...
Weiterlesen...
Nur wenn die verschiedenen Pflanzennährstoffe alle ausreichend vorhanden sind, können sich die Pflanzen optimal entwickeln und hohe Erträge sowie Ernteprodukte mit guter Qualität hervorbringen. Düngung ist dabei die zentrale Stellgröße, denn sie ersetzt Nährstoffe, die dem Acker durch die Ernte entzogen werden.
Dieser Unterrichtsbaustein bietet einen Einblick in das Thema Pflanzenernährung. Er ba ...
Weiterlesen...
Salatblätter, frische Kräuter und knackige Radieschen sind lecker und bringen neuen Schwung in die oft einseitige Pausenverpflegung. Schulkinder lieben das knackige "Grünzeug" auf ihrem Pausenbrot, besonders wenn sie es selbst geerntet haben. Das neue Projekt "Pflanz' dir dein Schulbrot" bietet einen praktischen Ansatz zur Ernährungsbildung. SchülerInnen bepflanzen ein "5 am Tag Beet" mit Obst und ...
Weiterlesen...
Am Anfang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Daraus wachsen Pflanzen, die Mensch und Tier ernähren, alternative Energien und innovative Rohstoffe liefern. Pflanzenzüchter passen die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen so zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei. Innovative Sorten und hochwertiges Saatgut sind dafür die Basis.
The ...
Weiterlesen...
Der chemische Pflanzenschutz wird in der Öffentlichkeit vor allem als Risiko wahrgenommen. Der Nutzen ist dagegen vielen Menschen weniger bewusst. Dabei ist es erst mit einer modernen Landwirtschaft, die ohne Pflanzenschutz nicht auskommt, möglich geworden, das ganze Jahr hindurch ausreichend gesunde Nahrungsmittel in der Menge und Qualität bereitzustellen, die für uns selbstverständlich sind.
Di ...
Weiterlesen...
Das Lehrwerk „Pusteblume. Das Arbeitsbuch Sachunterricht 3 und 4“ ist 2014 erstmals im Schroedel/Westermann-Verlag erschienen und wird mittlerweile in der siebten Auflage produziert. Es eignet sich für den Unterricht im Fach Sachunterricht der Klassenstufe 3/4 in allen Bundesländern außer Sachsen, Baden-Württemberg und Bayern. Zum Arbeitsbuch gibt es umfangreiches Zusatzmaterial. So ist zusätzlich ...
Weiterlesen...
- Berlin
- Brandenburg
- Bremen
- Hamburg
- Hessen
- Mecklenburg-Vorpommern
- Niedersachsen
- Nordrhein-Westfalen
- Rheinland-Pfalz
- Saarland
- Sachsen-Anhalt
- Schleswig-Holstein
- Thüringen
Genau wie wir Menschen werden Pflanzen durch falsche Ernährung krank. Damit Nutzpflanzen ausreichend Nahrung für Mensch und Tier produzieren können, muss sie der Landwirt optimal versorgen. Der folgende Unterrichtsbaustein erklärt, warum und wie Nutzgärtner und Landwirte mit Dünger arbeiten.
Das Schulbuch „PRISMA Naturwissenschaften 2, Differenzierende Ausgabe mit CD-ROM“ ist für den naturwissenschaftlichen Unterricht aller Bundesländer ausgelegt. Es ist im Jahr 2013 in der ersten Auflage im Klett-Verlag erschienen. Begleitend ist im Lehrwerk eine CD-ROM enthalten, die zusätzliche Trainingsmaterialien für die Lernenden anbietet. Daneben stellt der Verlag weitere Materialien online für ...
Weiterlesen...
- Alle
Das Lehrwerk „PRISMA Wahlpflicht 2 – Naturwissenschaften aktiv“ ist 2016 in der zweiten Auflage im Klett-Verlag erschienen. Es eignet sich für einen Einsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufe 7/8, der seinen Lernenden gezielt Alltagsphänomene mit Hilfe von Experimenten und Versuchen praxisnah vermitteln möchte und kann in allen Bundesländern curriculakonform genutzt werden. Als ...
Weiterlesen...
- Alle
Das Lehrwerk „PIRI 4 – Heimat- und Sachunterricht“ ist speziell für die Klasse 4 der Grundschule in Bayern ausgelegt. Es ist 2016 in der ersten Auflage im Klett-Verlag erschienen. Zum Schülerbuch sind begleitend ein Lehrerband mit Kopiervorlagen und einer CD-ROM, worin methodische Hinweise und Möglichkeiten zur Umsetzung in inklusiven Lerngruppen enthalten sind, erhältlich. Auch ein digitaler Unte ...
Weiterlesen...
- Bayern
Das Schulbuch „PRISMA Biologie, Naturphänomene und Technik 5/6“ wurde 2016 in der ersten Auflage vom Klett-Verlag herausgegeben. Es ist für das Unterrichtsfach Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT) in Baden-Württemberg geeignet. Zur differenzierenden Ausgabe sind weiterhin ein Lehrerband, Arbeitsblätter mit CD-ROM sowie ein digitaler Unterrichtsassistent mit Kollegiumslizenz erhältlic ...
Weiterlesen...
- Baden-Württemberg
Das Schulbuch Prisma Biologie 5/6 ist 2012 erstmals im Klett-Verlag erschienen. Als differenzierende Ausgabe ist es für die niedersächsische Oberschule ausgelegt und für das Schulfach Biologie geeignet. Zum Schülerband zugehörig ist auch eine CD-ROM. Neben diesen Materialien kann ein Lehrerband mit CD-ROM, ein digitaler Unterrichtsassistent sowie eine Sammlung von differenzierten Arbeitsblättern e ...
Weiterlesen...
- Niedersachsen