List Categories and Listings by S
Die Milchsäuregärung ist die älteste Methode, ungekühlte Milch haltbar zu machen. Ohne menschliches Zutun bewirkten die Bakterien aus der Luft früher eine spontane Säuerung der Milch. Heute stellen Molkereien Sauermilchprodukte unter kontrollierten Bedingungen her. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktvielfalt und ihren Gesundheitswert.
Das vorliegende Lehrwerk „Seydlitz Erdkunde 1, Gymnasium Rheinland-Pfalz“ ist 2021 in erster Auflage beim Westermann-Verlag erschienen. Es handelt sich um das Schulbuch für den Unterricht im Fach Erdkunde der Klassenstufe 5/6 des rheinland-pfälzischen Gymnasiums. Neben dem Schüler:innenbuch gibt es zahlreiche Begleitmaterialien: Lehrkräfteband mit Kopiervorlagen, eine digitale BiBox für die Nutzun ...
Weiterlesen...
- Rheinland-Pfalz
Fleisch ist ein alltägliches Lebensmittel, bei dem wir nur allzu gerne verdrängen, wo es herkommt. Wie entsteht aus einem lebenden Tier ein Lebensmittel? Und zwar möglichst ohne vermeidbare Leiden und mit sicherer Qualität? Der Baustein bricht mit einem vermeintlichen Tabu und beantwortet den Kindern offen ihre Fragen.
Sonnenblumen kennt jedes Kind, die meisten kennen auch ihre Kerne. Der Baustein erklärt, wie sie von klein bis riesengroß wachsen. Dabei bieten Sonnenblumen so manche Überraschung, die auch Gartenprofis staunen lassen.
So vielfältig wie die Pflanzen selbst sind auch ihre Samenkörner, mit denen sie sich vermehren – und jede Art ist auf ihre Weise erfolgreich. Der Baustein vergleicht die Samen einiger Kulturarten und stellt die kleinen Wunderwerke vor.
Das Heft „Schafe“ aus der Bunten Reihe ist 2017 erstmalig in der Schriftenreihe zur Mensch-Tier-Beziehung erschienen. Anlass war die Ernennung des Schafes zum Haustier des Jahres 2018. Als Bestandteil der Bunten Reihe macht es sich zum Ziel, auf unterhaltsame Weise Wissenswertes rund um das Thema Schafe zu vermitteln, Anregungen für Hobbyhalter:innen und jene zu geben, die im pädagogischen, s ...
Weiterlesen...
- Alle
Biodiversität ist ein wichtiges, aber sehr abstraktes Thema. Dieses für die Zielgruppe begreifbar und verständlich zu machen, hat sich der Lernzirkel "Expedition in die Biodiversität" vorgenommen. Der Unterrichtsbaustein "Streuobstwiese" gibt einen ersten Vorgeschmack.
Das Bilderbuch „Schütze die Natur: Plastik – nein, danke!“ ist 2020 im Beltz-Gelberg-Verlag erschienen. In der Erstauflage heißt es „Smieciogród“ und wurde in polnischer Sprache publiziert. Es eignet sich für Kinder im Vor- und Grundschulalter, die sich mit der Vermeidung von Plastikmüll auseinandersetzen möchten. Daher ist eine Nutzung im Rahmen von Unterrichtsprojekten oder schulischen Arbeitsge ...
Weiterlesen...
- Alle
Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, gehört botanisch gesehen zu den Windengewächsen. Mit der Kartoffel, einem Nachtschattengewächs, hat sie nur den Namen und die Form der Knollen gemeinsam. Denn während die Kartoffel Sprossknollen bildet, handelt es sich bei der Süßkartoffel um Wurzelknollen (verdickte Speicherwurzeln). Sie wachsen eigentlich in Ländern der Subtropen und Tropen. Doch auch in De ...
Weiterlesen...
Das Lehrwerk „starkeSeiten 7-10, Alltagskultur | Ernährung | Soziales“ ist 2017 in der zweiten Auflage im Klett-Verlag erschienen. Es handelt sich dabei um ein Schulbuch, das im Wahlpflichtbereich der Sekundarstufe I im Bundesland Baden-Württemberg eingesetzt werden kann, wo es das Fach „Mensch und Umwelt“ bedient. Inhaltlich stellt es die Themen vom siebten bis zum zehnten Schuljahr in einem Lehr ...
Weiterlesen...
- Baden-Württemberg
Der Saft der Reben – sei er vergoren oder nicht, ist ein edles Getränk mit langer Tradition. Höchste Zeit, diese besondere Kultur in ihrem Jahreslauf kennen zu lernen.
Unsere Landwirtschaft verändert sich. Die Betriebe wachsen. Wer nicht mithalten kann oder möchte, sucht sich Nischen oder andere Konzepte wie die Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Der Baustein erklärt, wie solche Betriebsformen arbeiten und wirken.
Wo Menschen mehrerer Kulturen und Religionen miteinander essen, wird die Speisenauswahl zur Herausforderung – besonders mit Blick auf Fleisch. Kleinster gemeinsamer Nenner sind vegetarische Gerichte, doch es geht auch mit Fleisch und Wurst. Der Baustein erklärt die Hintergründe und sucht Lösungen für ein Miteinander, das allen schmeckt.