Heft Nr. 1, 4. Quartal 2009
Sie erinnern sich an Ihr Lehrermagazin „Food, School & Life“? Zuletzt haben Sie es im Februar 2009 erhalten. Im Auftrag der CMA Centralen Marketinggesellschaft der deutschen Agrarwirtschaft haben wir es über neun Jahre produziert und die Themen der Land und Ernährungswirtschaft in den Mittelpunkt gestellt. Der Erfolg war beeindruckend. Über 20.000 Pädagogen haben sich inzwischen für ein Abonnement dieses Magazins entschieden. Nachdem aber die CMA ihre Arbeit einstellen musste, lief das Projekt aus.
Mit dem Verein information.medien.agrar, der von den Spitzenorganisationen der Deutschen Agrar- und Ernährungswirtschaft getragen wird, ist es gelungen, einen neuen Herausgeber zu finden. Mit bewährter Redaktion, aber in neuem Gewand und mit neuen Ideen füllt ab sofort „lebens.mittel.punkt“ die entstandene Lücke.
Dieses in seiner Art einmalige Lehrermagazin steht interessierten Pädagogen auch in Zukunft viermal im Jahr kostenlos zur Verfügung. Im Fokus stehen möglichst aktuelle Themen aus der Landwirtschaft mit einer starken Ausrichtung an den Lehrplänen. Wir möchten Ihnen Anknüpfungspunkte für Ihren Unterricht aufzeigen und Sie mit unseren Materialien anregen, diese Themen in Ihren Unterricht einzubauen. Die jeweils mitgelieferten Sachinformationen liefern die nötigen Hinter grundinformationen. Sollten Sie die Themen ausführlicher behandeln wollen, finden Sie Hinweise auf weiterführende Unterrichtsmaterialien.
Details Eintrag
Auch im Herbst und Winter reift hierzulande vitaminreiches Gemüse. Es ist vielseitig in Aussehen und Geschmack. Dieser Unterrichtsbaustein lässt Kinder die Vielfalt des einheimischen Wintergemüses erleben.
Im Herbst beginnt die Zuckerrübenernte, die sogenannte Kampagne: In den Anbaugebieten sind die mit Rüben beladenen Lastwagen auf dem Weg zur Zuckerfabrik unübersehbar. Nun ist die Zeit günstig, mit den SchülerInnen den Zucker zu erforschen. Anhand einfacher Versuche lernen die Kinder die verschiedenen Eigenschaften des Zuckers kennen.
Bis Milch, Joghurt und Butter bei den Konsumenten auf dem Tisch stehen, haben sie bereits einen langen Weg hinter sich, an dem einige Akteure beteiligt sind. Entsprechend wird der Milchpreis im Handel von vielen verschiedenen Faktoren bestimmt. Dieser Unterrichtsbaustein verfolgt die Stufen der Wertschöpfungskette zwischen Kuh und Konsument und beleuchtet die Einflussfaktoren auf den Milchpreis.
Lebensmittel bestehen meist aus vielen verschiedenen Zutaten. Das Imitieren von Lebensmitteln und ihren Zutaten hat eine lange Tradition und verschiedene Gründe. Durch Medienberichte ist dieses Thema hochaktuell. Die Unterrichtseinheit stellt einzelne Imitate vor und hinterfragt deren Zusammensetzung und Nutzen.