Heft Nr. 2, 1. Quartal 2010
Meteorologisch betrachtet liegt der Frühlingsanfang bereits hinter uns – die Weltorganisation für Meteorologie hat ihn für die Nordhalbkugel auf den 1. März gelegt. Aus astronomischer Sicht müssen wir uns allerdings noch bis zur „TagundNachtGleiche“ am 20. März gedulden. Am allerbesten verrät uns aber die Natur selbst, wann der Frühling endlich da ist: Der Entwicklungsstand der Pflanzen zeigt den phänologischen Frühling an, wie z.B. das Aufblühen von Kirsche, Pflaume und Birne.
Während wir die ersten warmen Sonnenstrahlen genießen, erwacht also auch die Natur zu neuem Leben. Die Wärme lässt die Pflanzen auf den Feldern keimen und wachsen. Mit dem Frühling im Gepäck laden unsere Unterrichtsideen ein, mit Ihrer Klasse nach draußen zu gehen und mit allen Sinnen zu lernen. Das „Grüne Klassenzimmer“ bietet einiges: Im Schulgarten Kartoffeln pflanzen, Getreide sinnlich erforschen, ein Forschungsbeet zum Einfluss der Düngung anlegen und eine Aktion zum Jahr der Biologischen Vielfalt planen. Bei diesen spannenden Projekten und weiteren Ideen unterstützen wir Sie in dieser Frühlingsausgabe.
Details Eintrag
Im Frühjahr beginnen die Landwirte wieder mit der Auspflanzung eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel weltweit: der Kartoffel. Der folgende Unterrichtsbaustein möchte dazu anregen, mit den Kindern gemeinsam zu erforschen, wie der Rohstoff für Püree, Fritten und Klöße wächst.
Ob Brot, Müsli oder Popcorn – die Vielfalt der Getreideprodukte ist groß und Kinder essen sie gerne und täglich. Viele Kinder bringen aber die ihnen bekannten Lebensmittel nicht mehr mit dem Ausgangsprodukt Getreide in Verbindung. Sie wissen nicht, wie die unterschiedlichen Sorten aussehen, heißen und was aus ihnen hergestellt wird. Handlungsorientiert und mit allen Sinnen begreifen und lernen Kin ...
Weiterlesen...
2010 war das Internationale Jahr der Siehe auch Überblick.Vielfalt von Tier- und Pflanzenarten bedeutet auch einen großen Pool an genetischen Ressourcen. Die Erhaltung dieses Pools ist nicht nur um seiner selbst willen notwendig sondern auch Grundlage für die zukünftige Züchtung oder die Gewinnung von Natur- und Arzneistoffen. Ebenso schützenswert sind die Arten die in der heimischen Kulturlandsc ...
Weiterlesen...
Genau wie wir Menschen werden Pflanzen durch falsche Ernährung krank. Damit Nutzpflanzen ausreichend Nahrung für Mensch und Tier produzieren können, muss sie der Landwirt optimal versorgen. Der folgende Unterrichtsbaustein erklärt, warum und wie Nutzgärtner und Landwirte mit Dünger arbeiten.