Heft Nr. 3, 2. Quartal 2010
Feiern Sie mit uns: Seit nunmehr 50 Jahren liegen uns Schule und Landwirtschaft gleichermaßen am Herzen. Auf vielfältige Weise sind wir als i.m.a e.V. bemüht, eine Brücke zwischen Lehrern und Landwirten zu schlagen, damit Kinder und Jugendliche lernen, wo Lebensmittel herkommen und wie sie produziert werden. Dies kann am besten gemeinsam – durch die kontinuierliche Verknüpfung von landwirtschaftlichem Fachwissen und pädagogischem Geschick – erreicht werden.
Auf Lehrer wie auch auf Landwirte ist Verlass. Das haben nicht nur wir ein halbes Jahrhundert lang erfahren, sondern das ergab auch eine umfassende Studie des Magazins Reader’s Digest. 75 Prozent der Befragten haben danach ein sehr bzw. ziemlich hohes Vertrauen in Landwirte. Lehrer folgen ihnen direkt mit 63 Prozent. Ein größeres Vertrauen genießen nur wenige Berufsstände: Feuerwehrleute, Piloten, Krankenschwestern, Apotheker und Ärzte. Jetzt gratulieren wir Ihnen!
Nutzen Sie die Brücken zur Landwirtschaft, die wir Ihnen in dieser Sommerausgabe (vor-)schlagen: Deutschlandweit besteht ein großes Angebot an Lehrerfortbildungen rund um die Landwirtschaft, die meist vor Ort stattfinden. Auf Milchviehbetrieben können Kinder beispielsweise moderne Rinderhaltung hautnah erleben. Aber auch leckere Erdbeeren direkt vom Feld pflücken oder durch ein Feldlabyrinth irren, sind unvergessliche Erlebnisse für Ihre Klasse.
Details Eintrag
Erdbeeren eröffnen Mitte Mai die Erntesaison einheimischen Obsts. Für eine gute Ernte der saftigen, aromatischen Früchte starten die Vorbereitungen schon ein Jahr im Voraus. Der Unterrichtsbaustein zeigt, wie die beliebte Nascherei auf dem Feld oder im eigenen Garten wächst und reift.
Kühe geben Milch - das weiß jedes Kind. Aber wissen Kinder auch, wo und wie unsere Milchproduzenten heutzutage leben? Oft haben sie falsche Vorstellungen von der Milchviehhaltung: Wie im Kinderbuch stellen sie sich ein paar Kühe auf der grünen Wiese, angebunden im kleinen Stall oder gar lilafarbig wie in der Werbung vor. Dieser Unterrichtsbaustein blickt mit den Kindern hinter die Tore eines moder ...
Weiterlesen...
Die Honigbiene ist als blütenbestäubendes Insekt Deutschlands drittwichtigstes Nutztier. Ohne Bienen gingen die Fruchtbildung und Vermehrung der Wild- und Nutzpflanzen so massiv zurück, dass die gesamte Natur und Landwirtschaft einen erheblichen Schaden nähmen. Was ist an der Honigbiene so besonders, dass sie eine so große Bedeutung erlangen konnte? Und warum muss sie geschützt werden?
Die globale Klimaerwärmung ist eine der größten umweltpolitischen Herausforderungen unserer Zeit. Infolge der UN-Klimakonferenz von Ende 2009 wird auch diskutiert, welche Rolle die Land- und Forstwirtschaft dabei spielt. Einerseits wirken sich die Treibhausgase dieses Sektors auf das Klima aus. Auf der anderen Seite ist die Landwirtschaft selbst stark von den Auswirkungen des Klimawandels, wie z.B ...
Weiterlesen...