Heft Nr. 4, 3. Quartal 2010
Kennen Sie dieses Lied von der Gruppe „Comedian Harmonists“? Es überschätzt die Leistung der damaligen wie heutigen Hühner um ein Vielfaches. Ebenso tun es die meisten Jugendlichen: Durchschnittlich trauen sie Hühnern nämlich zu, drei Eier täglich zu legen. Dies ist nur eines von vielen erstaunlichen Ergebnissen, die diesen Sommer im „Jugendreport Natur 2010“ veröffentlicht wurden. Seitdem haben sich viele Medien dem Thema angenommen, manche mit übertrieben reißerischen Schlagzeilen. Wir haben daher den Jugendreport des renommierten Marburger Natursoziologen Rainer Brämer, den wir ein wenig bei seiner Arbeit unterstützen durften, ab Seite 4 für Sie zusammengefasst.
Schon mit der Wahl unseres Titels „Von Natur aus begeistert“ wollen wir Ihnen zeigen, dass es durchaus Hoffnung gibt, Kindern und Jugendlichen die Natur und ihre Vielseitigkeit wieder näher zu bringen. Die meisten jungen Menschen sehen die Natur ausschließlich als etwas Heiles, Schönes und Unberührtes an. Dass Natur ebenso nachhaltig nutzbar ist, z.B. zur Herstellung von Rohstoffen und Lebensmitteln, liegt außerhalb ihrer Sicht. Mit den Unterrichtsbausteinen und Ideen in dieser Ausgabe geben wir Ihnen Möglichkeiten an die Hand, dieses Blickfeld Stück für Stück zu erweitern.
Details Eintrag
Mehl ist unentbehrlich in jeder Küche. Geht es aus, kann im nächsten Supermarkt leicht für Nachschub gesorgt werden. Von Weizenmehl Type 405 über Weizengrieß und Dinkelmehl bis Roggenvollkornschrot ist die Auswahl groß. Rund 600 deutsche Mühlen vermahlen Jahr für Jahr rund acht Millionen Tonnen Weizen und Roggen. Ihre Mahlerzeugnisse sind die Grundlage für die große Vielfalt an Brot, Backwaren und ...
Weiterlesen...
Der Apfel ist nicht nur bei Kindern bekannt und beliebt. Nach wie vor ist er das gefragteste Obst in Deutschland. Etwa neun Kilogramm Äpfel verschiedenster Sorten verzehrte jeder Bundesbürger durchschnittlich im Jahr 2009. Das knackige Obst - schon fix und fertig in seiner Schale verpackt - ist eine gesunde Zwischenmahlzeit für die Schulpause und unterwegs. Die Geschmacks- und Sortenvielfalt von Ä ...
Weiterlesen...
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) bieten der Industrie Chancen für eine ressourcenschonende und umweltverträgliche Produktion. Eine Gesellschaft braucht Rohstoffe für viele Alltagsprodukte wie Bau- und Werkstoffe, Reinigungsmittel, Kosmetik, Klebstoffe und Textilien. Auf unseren Feldern (und in den Wäldern) wachsen eine Reihe von Kulturpflanzen wie Raps, Kartoffeln und Mais, die je nach Sorte Ausga ...
Weiterlesen...
Die Kartoffel ist eines unserer wichtigsten Grundnahrungsmittel. Der Anbau und die Ernte der Knollen haben sich in den letzten Jahrzehnten stark verändert. Arbeiten, die früher viele Arbeitsvorgänge von Hand erfordert haben, werden heute mithilfe von Maschinen und Geräten oft in einem Arbeitsgang erledigt. Der Baustein zeigt am Beispiel des Kartoffelanbaus auf, wie sich mit der Technik auch die An ...
Weiterlesen...