Heft Nr. 6, 2. Quartal 2011
Landleben liegt im Trend. Scheinbar sehnen sich viele Menschen nach mehr Natur und ländlicher Lebensart. Noch nie zuvor gab es im Zeitschriftenhandel so ein großes Angebot an Hochglanzmagazinen, die sich mit den schönsten Seiten des Landlebens beschäftigten. Die dort kommunizierten, idyllischen Bilder zeigen allerdings nur kleine Ausschnitte der Lebenswirklichkeit ländlicher Räume. Was halten eigentlich Jugendliche vom Leben auf dem Lande? Gibt es für sie viel Spannendes zu entdecken oder vermissen sie die Vorzüge der Stadt?
Mit dem Unterrichtsbaustein „Schönes Landleben?“ ab Seite 17 können die Schülerinnen und Schüler ihren eigenen Lebensraum reflektieren und ihre Ansichten kreativ niederschreiben. Auch die Grafik „Deutschland ist grün“ lädt dazu ein, die Vor- und Nachteile des Stadt- und Landlebens zu diskutieren.
Besonders im Sommer kann das Land leicht Pluspunkte sammeln: Ganz nach dem Motto „Jetzt wird’s bunt“ können viele Obst- und Gemüsesorten geerntet werden. Wie die Früchte ist dann auch die Zeit reif, das Thema im Unterricht aufzugreifen – vielfältige Ideen dazu finden Sie von Seite 4 bis 9. Zwischen Juli und August färbt sich das Getreide auf den Feldern goldgelb. Mit dem Unterrichtsbaustein ab Seite 10 begleiten Kinder Brotgetreide von der Aussaat im Herbst bis zur Ernte im Sommer. Aktuell – wenn auch jahreszeitlich unabhängig – ist das Thema Nutztierernährung. Futtermittelskandale haben in der Vergangenheit wiederholt verunsichert. Der entsprechende Unterrichtsbaustein ab Seite 21 ergründet die Bestandteile von Futtermitteln und ihren Weg zum Nutztier.
Details Eintrag
Ob im Rahmen der Lehrpläne, von Schulverpflegung oder Schulobstprogrammen - Obst und Gemüse sind in der Schule ein Thema. Der folgende Beitrag frischt das Basiswissen zu ihrem Wert für die Gesundheit auf und stellt Ideen und bewährte Ansätze zur Ernährungsbildung mit Obst und Gemüse im Unterricht vor.
Im Frühling sind sie grün, im Sommer goldgelb und im Herbst stoppelig - Getreidefelder liegen wie selbstverständlich am Wegesrand. Auf nahezu 60 Prozent des deutschen Ackerlandes wächst Getreide. Viele Kinder stellen keinen Bezug mehr zwischen Broten oder Brötchen und ihrem Ursprung auf dem Feld her. Sie wissen nicht, wie das Brotgetreide auf dem Feld wächst, wie es aussieht und welche Tätigkeiten ...
Weiterlesen...
Deutschunterricht soll sich zunehmend mit der Umgebung beschäftigen, in der die Jugendlichen aufwachsen. Denn zur Entwicklung des eigenen Lebensentwurfs gehört auch die Auseinandersetzung mit Lebensräumen. Diese Unterrichtseinheit regt Land- wie Stadtkinder an, das eigene Umfeld zu reflektieren.
Landwirtschaftliche Nutztiere liefern uns Produkte wie Milch, Eier und Fleisch, die für die menschliche Ernährung sehr wichtig sind. Am Beginn der Lebensmittelkette stehen Futtermittel, die hohe Ansprüche erfüllen - sie decken den Nährstoffbedarf der Tiere, halten sie gesund, sorgen für ihre hohe Leistungsfähigkeit und müssen qualitativ sicher sein. Dabei ist Futter nicht gleich Futter: Wiederkäue ...
Weiterlesen...