Heft Nr. 8, 4. Quartal 2011
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür: Es werden wieder viele Leckereien eingekauft – oft auch viel zu viele. Mit dem Unterrichtsbaustein „Essbares im Müll – Die große Verschwendung von Lebensmitteln“ (ab Seite 14) möchten wir Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I für dieses Problem sensibilisieren. Dabei sollen sie ihr eigenes Konsum- und Wegwerfverhalten beobachten und Ideen zur Verringerung der eigenen Abfälle entwickeln.
Der Unterrichtsbaustein „Die 10 Jahreszeiten der Pflanzen“ ab Seite 6 beleuchtet die etwas andere Einteilung des Jahres anhand der vielen kleinen Veränderungen an heimischen Pflanzen. Mit dem Thema „Blühende Ölfelder“ ab Seite 10 können Grundschüler außerdem den Raps – den wichtigsten Öllieferanten Deutschlands – durchs Jahr begleiten. Einen Ausblick auf die Herausforderungen der modernen Pflanzenzüchtung gestattet das Thema „Pflanzen für die Zukunft“ für die Sekundarstufe.
Details Eintrag
Ob im Schlager oder in den Schlagzeilen der Tageszeitungen - so manch einer fragt sich "Wann wird’s mal wieder richtig Sommer?". Doch wann ist eigentlich wirklich Sommer? Wann ist es eindeutig Herbst oder Winter? Die Pflanzen in unserer Umwelt haben darauf ihre eigene Antwort. Der folgende Unterrichtsbaustein erläutert, wie sich die Pflanzen mit dem Wetter verändern und die Jahreszeiten anzeigen. ...
Weiterlesen...
Im Frühjahr sind die goldgelb blühenden Rapsfelder eine wahre Augenweide. Doch der Raps verschönert nicht nur die Landschaft, er ist mit Abstand die wichtigste ölliefernde Pflanze in Deutschland. Nach der Ernte im Juli werden aus den winzigen schwarzen Körnern hochwertige Speiseöle, technische Öle und Biodiesel hergestellt.
Mit diesem Unterrichtsbaustein können GrundschülerInnen beispielhaft eine ...
Weiterlesen...
Journalisten und Politiker sind aufgewacht und thematisieren, was Insider schon seit Jahren bemängeln: eine riesige Vergeudung von Lebensmitteln. Der Unterrichtsbaustein erläutert die Ursachen und Folgen der Lebensmittelverschwendung und zeigt Handlungsperspektiven auf. Trotz bedrückender Fakten birgt das Thema eine positive Botschaft: Jeder kann etwas dagegen tun - ohne sich einzuschränken. Ein D ...
Weiterlesen...
Am Anfang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette steht das Saatgut. Daraus wachsen Pflanzen, die Mensch und Tier ernähren, alternative Energien und innovative Rohstoffe liefern. Pflanzenzüchter passen die Pflanzen den Anforderungen einer sich ändernden Umwelt an und tragen so zur Bewältigung globaler Herausforderungen bei. Innovative Sorten und hochwertiges Saatgut sind dafür die Basis.
The ...
Weiterlesen...