Heft Nr. 18, 2. Quartal 2014
Pünktlich zum Sommerferienende bietet die neue Ausgabe des i.m.a - Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ frische Impulse für die Unterrichtsgestaltung . Das Titelthema des aktuellen Magazins ist das von den Vereinten Nationen für 2014 ausgerufene Internationale Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft . „Mit der aktuellen Ausgabe ist es uns wieder gelungen, vielfältigste Anregungen für einen lebendigen Unterricht rund um die Themen Natur, Landwirtschaft und Ernährung zusammenzustellen“, ist die redaktionelle Leiterin Dr. Stephanie Dorandt überzeugt.
Mit dem Unterrichtsbaustein „Familienbetriebene Landwirtschaft“ lernen Schüler innen und Schüler der Sekundarstufe die Bedeutung bäuerlicher Familienbetriebe in Deutschland für die Lebensmittelproduktion und Ernährungssicherung kennen und schätzen. Mit einer weiteren Lerneinheit für die Sekundarstufe zum Thema „Getreide -Wertschöpfungskette“ wird die Serie rund um das Getreide fortgeführt. Den Schwerpunkt bilden die Mühlen , welche als zentrale Verarbeitungsstufe die Wertschöpfung maßgeblich beeinflussen.
Schülerinnen und Schülern der Primarstufe begegnen im dritten Unterrichtsbaustein Wildtieren, die nicht nur in den Wäldern leben, sondern auch in unseren Kulturlandschaften ihre Spuren hinterlassen. Gemeinsam wird erkundet , wie unser Zusammenleben mit Wildtieren sinnvoll gestaltet werden kann. Der Unterrichtsbaustein „Eine Kuh – viele Milchsorten?!“ richtet sich ebenfalls an die Primarstufe und erklärt , wie Molkereien aus roher Kuhmilch Trinkmilch herstellen und was Begriffe wie „homogenisieren“ und „pasteurisieren“ bedeuten.
Übersichtlich gegliedert und reich bebildert, vermitteln die Unterrichtsbausteine des i.m.a - Lehrermagazins wichtiges Hintergrundwissen zu vielen Themen mit Bezug zur Landwirtschaft . Lernziele und zu erwerbenden Kompetenzen sind stets klar formuliert. Darüber hinaus enthalten sie methodisch -didaktische Anregungen sowie Arbeitsblätter, die als Kopiervorlagen genutzt werden können. Link - und Literaturempfehlungen runden das Angebot ab. Jede Ausgabe enthält zudem Schulbuch -Rezensionen, Reportagen, Interviews und vieles mehr.
Details Eintrag
Sie sind oft scheu und verstecken sich, aber sie sind da. Oft unbemerkt schleichen sie sich sogar in Dörfer und Städte. Große wie kleine Kinder sind fasziniert, wenn sie die Tiere beobachten können, doch bei der Begegnung von Mensch und Tier gilt es einiges zu beachten. Die folgende Lerneinheit stellt einige Wildtiere und Regeln zum Umgang mit ihnen vor.
Im Geschäft kann man verschiedene Milchsorten kaufen, allein von der Kuh gibt es einige Sorten. Auf den Packungen stehen Fremdwörter wie "homogenisiert". Die Unterrichtseinheit beschreibt, was diese Begriffe bedeuten und wie die Molkereien aus roher Kuhmilch Trinkmilch herstellen.
Nach dem Melken wird die Rohmilch von 37 Grad Celsius auf etwa vier Grad Celsius heruntergekühlt und in Tanks beim La ...
Weiterlesen...
Bäuerliche Familienbetriebe prägen in vielen Teilen der Welt die Landwirtschaft, auch in Deutschland. Mit dem "Internationalen Jahr der familienbetriebenen Landwirtschaft" möchten die Vereinten Nationen (UN) in 2014 auf deren Bedeutung hinweisen. Zu diesem Anlass behandelt der Unterrichtsbaustein die Entwicklung der Familienbetriebe in Deutschland.
Mit dem Jahresthema möchte die UN den Beitrag de ...
Weiterlesen...
Dieser Unterrichtsbaustein führt entlang der Wertschöpfungskette von dem Rohstoff Getreide über seine Verarbeitung in der Mühle hin zu Brot, Backwaren & Co. - den Endprodukten. Dabei geht er vor allem auf die Mühle als wichtiges Bindeglied zwischen Landwirtschaft und Backgewerbe, Lebensmittelwirtschaft sowie privaten Haushalten ein.
In enger Abstimmung mit ihren Rohstofflieferanten und Kunden ...
Weiterlesen...