Heft Nr. 23, 4. Quartal 2015
Lebensmittel-Themen sind Schwerpunkte im aktuellen i.m.a-Lehrermagazin
Nach der Gemüseernte muss es schnell gehen, damit die Ware frisch beim Verbraucher landet. Das gilt für das Angebot auf dem Wochenmarkt ebenso wie im Obst- und Gemüsegeschäft oder an der Frischetheke im Supermarkt, wo die meisten Verbraucher einkaufen. Was Landwirte, Groß- und Einzelhändler tun, um uns frische Ware zu präsentieren, ist eines von mehreren Themen in der neuen Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt", dem Magazin aus der Landwirtschaft für Lehrkräfte.
Das Titelthema "Der Weg des Gemüses" ist für den Einsatz in der Sekundarstufe aufbereitet. Neben einer einleitenden Sachinformation gibt es Arbeitsblätter für den Unterricht, die praktische Aufgaben für die Umsetzung mit der Schulklasse beinhalten. Dazu gehört nicht nur der Besuch eines Wochen- oder Supermarktes als außerschulischem Lernort, sondern auch die Exkursion zu einem Gemüsebauern. Das Lehr- und Lernmaterial wird durch die Rubrik "Kurz und gut erklärt" ergänzt, in der die Absatzwege von Gemüse in Deutschland anhand von Erntemengen, Marktversorgung und Umsatzzahlen erläutert werden.
Ebenfalls für die Sekundarstufe gibt es das korrespondierende Thema "Zu gut für die Tonne!", in dem es um Lebensmittelverschwendung geht. Allein in Deutschland werden jährlich mehr als 18 Millionen Tonnen Lebensmittel weggeworfen - das sind pro Person rund 82 Kilo oder zwei volle Einkaufswagen. Und es sind vor allem junge Menschen zwischen 14 und 29 Jahren, die derart sorglos handeln. Die Aktion "Zu gut für die Tonne!" vom Landwirtschaftsministerium thematisiert dieses Problem und das i.m.a-Lehrermagazin greift es mit einem Unterrichtsbaustein auf, in dem auch die Folgen dieser Verschwendung behandelt werden.
Wenn es um frische Lebensmittel geht, ist deren Verarbeitung ein weiterer wichtiger Aspekt. Hier sind die Kenntnisse und Fähigkeiten von Köchen gefragt, die z.B. in Großkantinen arbeiten. Dazu stellt das Lehrermagazin in seiner Berufsserie die Ausbildung zum "(Bei) Koch" vor - nicht nur für Hauptschüler ein interessanter Einstieg in die Gastronomie-Szene.
Das weite Feld aus Nahrungsmittelproduktion und Lebensmittelherstellung findet schließlich eine interessante Klammer bei den Bienen, die beide Bereiche vereinen. Im Unterrichtbaustein für die Primarstufe werden die Arbeits- und Lebensweisen der Wild- und Honigbienen verglichen.
Außerdem bietet das neue Lehrermagazin einen Unterrichtsbaustein für den Einsatz in der Primarstufe zum Thema Holz, Empfehlungen für Qualifizierungsangebote zum Lernort Bauernhof sowie Buchrezensionen und viele weitere praktische Tipps für den Schulalltag
Details Eintrag
In Heft 3, 14 und 22 haben wir uns mit Honigbienen, Wildbienen und anderen Bestäubern beschäftigt. Mehrmals wurden die Unterschiede in der Biologie und den Lebensweisen von Wild- und Honigbienen angesprochen. Nun eine Unterrichtseinheit, um sie genauer zu erläutern und faszinierende Details aus der Welt der Bienen zu behandeln.
Unsere Kulturgeschichte ist geprägt durch unsere enge Beziehung zum nachwachsenden Rohstoff Holz. Er ist als Bau-, Werk- und Brennstoff sowie als Lieferant von Zellulose und Lignin nicht mehr wegzudenken. In diesem Baustein soll der Rohstoff Holz als Energieträger für die Wärmegewinnung im Mittelpunkt stehen.
In Heft 8 hatten wir das Thema Lebensmittelverschwendung schon mal aufbereitet. Mittlerweile gibt es weitere Erkenntnisse dazu, was, wie viel und warum wir wegwerfen und welche Folgen das hat. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat 2012 die Initiative Zu gut für die Tonne! gestartet. In deren Rahmen ist kürzlich Unterrichtsmaterial erschienen – diese Unterrichtseinheit verbinde ...
Weiterlesen...
Die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher kaufen ihr Gemüse im Supermarkt bzw. Discounter. Dort gibt es das ganze Jahr eine große Auswahl – ob frisch und roh oder verarbeitet. Doch was wird alles mit Gemüse gemacht, bevor es im Geschäft oder auf dem Wochenmarkt ankommt? Das Material der GemüseAckerdemie erklärt es.