Heft Nr. 29, 2. Quartal 2017
Wie schmal der Grat zwischen nützlichen und schädlichen Tieren ist, macht das i.m.a-Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" in seiner neuen Ausgabe deutlich. Dort beginnt eine dreiteilige Serie über den Pflanzenschutz - eine Herausforderung, der sich Landwirte jedes Jahr erneut stellen müssen. Wie sie Ackerpflanzen mit Maschinen und durch Anbautechniken schützen, wird im ersten Teil beschrieben und für den Unterricht in der Sekundarstufe didaktisch aufbereitet.
Mit drei weiteren Unterrichtsbausteinen offeriert das Magazin Lehrkräften im Primar- und Sekundarbereich vielfältiges Lehrmaterial: Was es mit Ökobilanzen auf sich hat und wie diese Unternehmen, Politikern und Verbrauchern als Orientierungshilfe dienen, wird am Beispiel von Getränkeverpackungen erläutert. Für ein süß-saures Vergnügen bietet sich heimisches Beerenobst an. Über diese Obstarten und deren Verbreitung in Deutschland sowie darüber wie die Früchte schmackhaft zubereitet werden können, informieren ein Unterrichtsbaustein sowie ein Rezept für die Primarstufe. Ebenfalls für Grundschüler konzipiert ist das Thema "Allerlei Grün", das über die Bewirtschaftung von Grünlandflächen informiert und aufzeigt, welchen Lebensraum Wiesen und Weiden für Tiere und Pflanzen bieten.
Neben den von Lehrkräften hoch geschätzten Unterrichtsbausteinen hält der i.m.a "lebens.mittel.punkt" auch weitergehende Informationen zu anderen landwirtschaftlichen Themen bereit. Ein Schwerpunkt in der neuen Ausgabe ist die repräsentative Emnid-Umfrage zum "Image der deutschen Landwirtschaft" 2017. Der Beitrag befasst sich vor allem mit den Ansichten der Befragten zur Vermittlung landwirtschaftlichen Wissens in der Schule.
Außerdem sind die Leserinnen und Leser aufgerufen, sich mit Unterrichtskonzepten an einem Wettbewerb zu beteiligen. Dabei geht es um die Vermittlung des Themas "Energiebilanz - Ernährung und Bewegung im Gleichgewicht", mit dem Grundschülern vermittelt werden soll, wie sie eine ausgeglichene Kalorienbilanz erreichen. Mitmachen lohnt sich, denn die besten Unterrichtskonzepte werden mit Geldprämien von 200 bis 800 Euro belohnt.
Details Eintrag
Sommerzeit ist Beerenzeit! Das Angebot an heimischem Beerenobst in Hofläden, Supermärkten oder auf Wochenmärkten ist vielfältig und lecker. Erdbeeren und Heidelbeeren läuten die Saison im Mai ein, späte Ernten der Himbeeren und Brombeeren beenden sie im Oktober. Der Baustein stellt einzelne Sorten vor und erklärt, wie sie hierzulande angebaut werden.
Ökobilanzen werden für Produkte erstellt, um umweltrelevante Aspekte zu erfassen und zu bewerten. Unternehmen, Politik und Verbraucher nutzen Ökobilanzen als Orientierungshilfe. Der Baustein erklärt, wie Ökobilanzen erstellt werden, und regt dazu an, sich mit ihnen am Beispiel von Getränkeverpackungen und dem eigenen Einkaufsverhalten auseinanderzusetzen.
Grünland ist viel mehr als wilde Wiesen und idyllische Weiden: Aufgrund ihrer Beschaffenheit sind diese Flächen nicht oder nur schwer als Ackerland nutzbar. Doch Wiederkäuer wie Kühe, Schafe und Ziegen können Gras und Kräuter verdauen. Dank ihnen gewinnen wir Lebensmittel wie Milch und Fleisch von diesen Flächen. Der Baustein erklärt diesen Zusammenhang kindgerecht.
Wild- und Nutzpflanzen brauchen Schutz vor Schädlingen. Zwar verfügen sie zum Teil über eigene Schutzmechanismen, doch oft reichen diese nicht aus und es drohen komplette Ernteausfälle. Auch Krankheiten und unerwünschte Kräuter und Gräser schmälern die Ernte. Alle Landwirte und Gärtner wenden daher diverse Maßnahmen zum Pflanzenschutz an. Dieser Baustein eröffnet eine Serie, die diese Methoden mit ...
Weiterlesen...