Heft Nr. 38, 3. Quartal 2019
Mit der vorliegenden 38. Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ freuen wir uns, auf ein ganz besonderes Jubiläum aufmerksam zu machen: Der „l.m.p“ wird zehn Jahre alt! Seit 2009 erscheint das Magazin regelmäßig vier Mal im Jahr und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit mit inzwischen mehr als 26.000 Leserinnen und Lesern unserer gedruckten und digitalen Ausgaben.
Auch das aktuelle Heft enthält wieder vier Unterrichtsbausteine für den Einsatz in der Primar- und Sekundarstufe. Diesmal helfen wir dabei, Grundschülern gute Manieren bei Tisch zu vermitteln und informieren über die Vielfalt von Flachs und Lein sowie dessen Anbau und Verarbeitung.
Für den Unterricht in der Sekundarstufe waren wir den Geschmacksstoffen der Butter auf der Spur. Der zweite Sekundarstufen-Unterrichtsbaustein behandelt die Digitalisierung in der Landwirtschaft und wird von weiteren Materialien begleitet, z. B. dem Statistik-Arbeitsblatt zum Netzausbau.
Alle bisherigen Unterrichtsbausteine stellen wir auch einzeln im Internet zur Verfügung und bieten damit unabhängig vom Gesamtheft eine Fundgrube für Themen der Natur, Landwirtschaft und Ernährung, die sich bei den PädagogInnen großer Beliebtheit erfreut.
Um unserer Leserschaft diesen Wissens-Pool zu veranschaulichen und beim Sammeln die Orientierung zu erleichtern, haben wir unserer Jubiläums-Ausgabe ein thematisch unterteiltes Verzeichnis aller 152 Unterrichtsbausteine beigefügt, die bisher erschienen sind. Es kann dem Heft einfach entnommen und als Übersicht im Sammelordner zum Lehrermagazin abgeheftet werden.
Details Eintrag
Ein guter Umgang erleichtert das Miteinander im Alltag, auch am Esstisch zu Hause oder in der Schulmensa. Trotz ihres angestaubten Rufes sind einige „Tischsitten“ durchaus noch aktuell und für den Alltag sinnvoll. Wir beleuchten die wichtigsten und deren Hintergründe.
Der Gemeine Lein hat eine lange Tradition und kehrt mit seinen wunderschönen Blüten auf unsere Felder zurück. Wir erläutern seinen Anbau, seine Verarbeitung und seinen Beitrag zur Kulturvielfalt.
Der sahnige Geschmack von Butter ist einzigartig. Unvergleichlich sind das Zusammenspiel der Aromen und das cremige Mundgefühl. Wir stellen einzelne bekannte Komponenten vor.
Die Digitalisierung schreitet auch in der Landwirtschaft schnell voran – mit praktischen Hilfsmitteln auf dem Feld, im Stall, im Büro. Sie ist die nächste große Revolution nach der Mechanisierung und Automatisierung und beeinflusst die Arbeitswelt der Menschen, die Tiere und die Umwelt.