Heft Nr. 40, 1. Quartal 2020
Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns in der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins von verschiedenen Seiten. Einerseits ist es unser Jubiläum, das nach sechzig erfolgreichen Jahren landwirtschaftlicher Kommunikationsarbeit Anlass ist, in die Zukunft zu blicken. Andererseits fokussieren wir damit auch auf den neuen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“, dem wir uns künftig in unserer Arbeit intensiv widmen wollen.
Was alles zur Nachhaltigkeit gehört, wie sie uns im Alltag begegnet, woran man sie erkennt, welche Faktoren Nachhaltigkeit beeinflussen und wie nachhaltig die Konsumenten in der Welt leben – das alles sind Aspekte unseres Schwerpunktthemas für die Sekundarstufe.
Am Beginn unseres Heftes steht jedoch der Bericht über den bundesweiten Schüler-Wettbewerb zur „Landwirtschaft in 60 Jahren“, bei dem uns Kinder und Jugendliche Bilder ihrer Visionen von der Arbeit der Bauern eingereicht haben. Auch wie wir Lebensmittel richtig lagern und dabei Abfälle vermeiden, ist eine Zukunftsfrage im Sinne des Ressourcenschutzes. Wir widmen diesem Thema einen Unterrichtsbaustein für die Primarstufe. An sie richtet sich auch die Titelstory zu Henne und Ei. Neben Haltungsfragen geht es dabei um die Entstehung des Eies im Huhn.
Kann man sich „schlau essen“? Diese Frage klären wir in einem Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe am Beispiel von „Brainfood“. Und schließlich greifen wir ein heikles Thema auf: Wie lässt sich Agrar- und Ernährungswissen im Unterricht neutral vermitteln? Antworten darauf gibt eine Expertin, die auf einem Milchviehbetrieb aufgewachsen ist, Lehramt studiert hat und heute an der Uni Vechta als Wissenschaftlerin arbeitet und u.a. im i.m.a-Auftrag Schulbücher rezensiert.
Wir würden uns freuen, wenn wir Sie mit dieser Themenwahl nachhaltig neugierig gemacht haben.
Details Eintrag
Ob beim Frühstück, im Kuchen oder in Nudeln – Eier kommen oft auf den Tisch. Dieses Grundnahrungsmittel verdanken wir einem alten Nutztier: dem Huhn. Der Baustein erklärt die Tierart und wie so ein Ei entsteht.
Die richtige Lagerung hält Lebensmittel möglichst lange frisch und genießbar. Insbesondere bei Obst und Gemüse sowie leicht Verderblichem lassen sich so Abfälle vermeiden. Und da können auch schon die Kleinen helfen …
Wer würde sich nicht freuen, wenn er durch bestimmte Lebensmittel und Pillen einfach seine Intelligenz und Konzentration steigern könnte? So einfach geht es nicht, doch eine ausgewogene Ernährung legt die Basis für gutes Lernen.
Alle Welt spricht von Nachhaltigkeit, v. a. im Zusammenhang mit Klima- und Umweltschutz. Der Beitrag erläutert die Bedeutung und den Ursprung des komplexen Begriffs und schaut, wie Nachhaltigkeit in Zeiten von Fridays for Future und Konsumlust im Kleinen und Großen gelebt werden kann.