Heft Nr. 43, 4. Quartal 2020
Mit leckeren Themen machen wir Schüler*innen, aber auch Lehrkräften in der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ Appetit auf lehrreichen Genuss.
Kindern und Jugendlichen der weiterführenden Schulen erläutern wir mit dem Unterrichtsbaustein zum Wildbret, dass zu den Aufgaben der Jägerin/des Jägers neben der Hege und Pflege auch die fachgerechte Verwertung des Fleisches, der Felle und weiteren Körperteile der Wildtiere gehört. Ausführlich wird anhand von Arbeitsblättern erläutert, wie Jäger*innen dem Wild auf der Spur sind, wie sie Tiere erlegen und sorgsam verarbeiten – und wie Wildbret den Speisenplan bereichert. Auch die Warenkunde zu den vielen Fleischsorten sowie deren Verwendung dürfte nicht nur für junge Genießer*innen interessant sein.
Lecker ist auch das Thema des Unterrichtsbausteins für die Primarstufe, der das Trendgemüse Süßkartoffel auftischt. Vom Ursprung der tollen Wurzelknolle in Südamerika bis zum Anbau auf den Feldern deutscher Landwirt*innen reicht der thematische Bogen. Vergleiche zwischen Süßkartoffeln und der schon länger hier heimischen Kartoffel runden die vielfältigen Wissensaspekte ab.
Ebenfalls für die Primarstufe, aber sicher auch interessant für ältere Zielgruppen, ist das hochaktuelle Thema der Wertschätzung von Lebensmitteln. Das Lehrermagazin greift es unter den Kontexten des Haltbarmachens, des Einmachens und der Bevorratung auf und regt zum Mitmachen an.
Schließlich wirft die Redaktion einen Blick in die Gewächshäuser smarter Gartenbaubetriebe, wo moderne Digitaltechnik Einzug gehalten hat. Ein Thema, das gerade die Generation Smartphone interessieren dürfte.
Ein neuer Wettbewerb rund um das kreative Gestalten von Mund-Nase-Masken, ein Bericht über unsere Umfrage zur „Zukunft der deutschen Landwirtschaft“ sowie weitere Themen und Tipps runden das Angebot ab.
Details Eintrag
Kommt das Jägerschnitzel aus dem Wald? Was passiert mit dem Fleisch erlegter Hirsche und Wildschweine? Zum Beruf des Jägers bzw. der Jägerin gehört die fachgerechte Verwertung des Fleisches, der Felle und der anderen Körperteile der Wildtiere. Der Baustein gibt einen Einstieg in die Warenkunde dieses nachhaltigen Lebensmittels.
Blumen gießen mit dem Tablet, Roboter im Gurkenfeld, Spargelstangen, die Erntetipps geben, ein Sender in der Apfelkiste - modernste digitale Geräte sind längst auch im professionellen Gartenbau und privaten Gewächshaus angekommen. Sie verändern die Arbeitswelt.
Die meisten Lebensmittel sind das ganze Jahr frisch erhältlich. Für längeren Transport oder Lagerung kommen sie hingegen konserviert und verarbeitet in den Handel. Der Baustein erklärt das Haltbarmachen am Beispiel vom Einmachen von Obst und Gemüse. So wandern sie nicht in die Tonne, sondern lecker verarbeitet in den Vorratsschrank.
Die Süßkartoffel, auch Batate genannt, gehört botanisch gesehen zu den Windengewächsen. Mit der Kartoffel, einem Nachtschattengewächs, hat sie nur den Namen und die Form der Knollen gemeinsam. Denn während die Kartoffel Sprossknollen bildet, handelt es sich bei der Süßkartoffel um Wurzelknollen (verdickte Speicherwurzeln). Sie wachsen eigentlich in Ländern der Subtropen und Tropen. Doch auch in De ...
Weiterlesen...