Heft Nr. 46, 3. Quartal 2021
Die Anregungen für die Vermittlung landwirtschaftlicher Themen im Schulunterricht reichen in der neuen Ausgabe des Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ von den Samen, dem Ursprung allen Lebens, über das hoch aktuelle Thema ASP bis zur ökologischen Betrachtung von Mikroplastik in unseren Böden und der gesunden Pausenverpflegung von Schulkindern.
In dieser Ausgabe gibt es für die weiterführenden Schulen ausnahmsweise drei Unterrichtsbausteine. Einer thematisiert die grassierende „Afrikanische Schweinepest“ und was SchülerInnen dazu beitragen können, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Ein anderer Unterrichtsbaustein widmet sich der Verunreinigung von Feldern durch Mikroplastik. Mit durchschnittlich vier Kilo Plastik pro Jahr belastet jeder von uns die Umwelt. Im Lehrermagazin geht es darum, wie sich Mikroplastik in Ackerböden auswirkt und was wir alle dazu beitragen können, um dies zu vermeiden, damit unsere Nahrungsmittel nicht beeinträchtigt werden.
Das Thema Ernährung greifen wir mit einem Unterrichtsbaustein zur gesunden Pausenverpflegung auf. Damit bieten wir Jugendlichen die Möglichkeit, ihr Ernährungsverhalten zu reflektieren und anzupassen. Tipps für die Vorbereitung von Pausenmahlzeiten runden dieses Bildungsangebot ab.
Der Unterrichtsbaustein für die Primarstufe behandelt die Vielfalt der Samen als Basis unserer Nahrungsquellen. Deren Entstehung und Aufbau, ihre Vielfalt und Nutzung sind nur einige Aspekte dieses spannenden Unterrichtsthemas.
Details Eintrag
So vielfältig wie die Pflanzen selbst sind auch ihre Samenkörner, mit denen sie sich vermehren – und jede Art ist auf ihre Weise erfolgreich. Der Baustein vergleicht die Samen einiger Kulturarten und stellt die kleinen Wunderwerke vor.
Zwischen den Wünschen der Eltern und dem Snackverhalten ihrer Kinder liegen Welten. Statt gesunde Pausensnacks von zu Hause mitzubringen, kaufen sich viele lieber Süßes und Herzhaftes auf dem Schulweg. Dieser Baustein motiviert zum Selbermachen mit Ideen für (einfach) bessere Pausenbrote und -snacks.
Noch bevor Covid-19 nach Europa kam, wanderte ein neues Virus ein, das Haus- und Wildschweine infiziert. Bisher sind überwiegend Wildschweine in Deutschland betroffen. Menschen sind nicht gefährdet, aber sie fördern seine Verbreitung. Der Baustein erklärt die Tierkrankheit ASP und wichtige Verhaltensregeln.
In den Böden soll mittlerweile bis zu 32 x mehr Plastik abgelagert sein als in den Weltmeeren. Doch hier lassen sich die kleinen und großen Partikel nicht herausfischen. Der Baustein erklärt deren Herkunft – soweit bekannt – und nennt erste Ansätze zur Verringerung der Einträge.