Heft Nr. 44, 1. Quartal 2021
Die in der Landwirtschaft aktuelle Frage nach Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration ist das Titelthema der neuen Ausgabe des Lehrermagazins. Während das Thema von Tierhalter*innen vor allem aus fachlicher Sicht betrachtet wird, behandeln wir es aus der Verbraucherperspektive: Vermeidung von Ebergeruch und -geschmack im Eberfleisch. Hierzu werden die verschiedenen Wege der Kastration und Ebermast beschrieben und Aspekte des Tierschutzes behandelt. Der Unterrichtsbaustein für den Einsatz in der Sekundarstufe zeigt auf, warum die Tiere überhaupt kastriert werden müssen.
Das Thema eignet sich sowohl für den Ethik-, Biologie- und Erdkunde-Unterricht als auch für die Politik- und Gesellschaftskunde. Ergänzt wird dieser Baustein durch die Reportage „Das Glück der Schweine“ über ein spannendes wissenschaftliches Projekt zur Erfassung positiver Emotionen von Schweinen. Damit spannen wir den Bogen noch weiter und leisten erneut einen Beitrag zur seriösen Behandlung eines gesellschaftlich kontrovers diskutierten Themas.
Grundschulkindern vermitteln wir am Beispiel der Milch Erkenntnisse zu einer Ernährung, mit der Ressourcen geschont werden können. Auch mit diesem Thema befördern wir eine sachliche Debatte über Ernährungspräferenzen in unserer Gesellschaft, indem wir eine Brücke schlagen zwischen der Nahrungsmittelproduktion, der Produktverarbeitung und dem Lebensstil der Konsumenten. Mithilfe dieses Bausteins geben wir altersgerechte und alltagstaugliche Anregungen.
Der dritte Unterrichtsbausteine erklärt, warum Humus im Boden wertvoll ist und das Klima schützt. Der vierte Baustein widmet sich dem neuen – in Zeiten der Pandemie attraktiven – Trend der „Kochboxen“, in denen alle Zutaten für die Zubereitung einer Mahlzeit aufeinander abgestimmt zusammengestellt werden.
Details Eintrag
Kinder sollen von klein auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil lernen. Dazu gehört eine ressourcenschonende Ernährung, die u. a. Klimaeffekte berücksichtigt. Der Baustein vermittelt - anschaulich am Beispiel Milch - erste Ideen, worauf auch schon Kinder beim Einkaufen und Verbrauchen achten können.
Wer mit Boden arbeitet, kommt am Thema Humus nicht vorbei. Denn Humus ist die Grundlage für gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Und er hilft, Boden und Klima zu schützen. Der Baustein erklärt vereinfacht, warum der Humus im Boden so wertvoll ist.
Wenn die Ideen zum Kochen oder die Zeit zum Einkaufen fehlen, lockt das Essen von Lieferdiensten. Seit einigen Jahren wachsen Angebote, die statt fertiger Gerichte die Zutaten und Rezepte dafür liefern. Das Kochen macht Spaß und mit jeder Box lernt man dazu.
Fleisch vom Eber kann beim Erhitzen unangenehm nach Eber riechen. Eine Maßnahme dagegen ist das Kastrieren der jungen männlichen Ferkel. Hierfür gelten seit dem 01.01.2021 strengere Regeln. Seit Jahren wird diskutiert, welche Methoden die Tiere am besten schonen. Der Baustein erläutert dieses hochaktuelle Tierschutzthema.