Heft Nr. 45, 2. Quartal 2021
Die neue Ausgabe unseres Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt" erscheint mitten im Sommer. In einer Zeit, in der in manchen Bundesländern noch unterrichtet wird, in anderen aber bereits Schulferien sind. Das Heft erreicht Sie also während der Arbeit oder in der Vorbereitung auf das neue Schuljahr. Entsprechend vielfältig haben wir die Themen der Zeitschrift zusammengestellt. Eines eint alle Beiträge: Wir wollen motivieren, sich den Themen der Landwirtschaft und des Gartenbaus sowohl theoretisch als auch praktisch beim außerschulischen Lernen zu nähern.
Gerade weil nicht abschätzbar ist, ob unsere Gesellschaft im Herbst durch eine neue Pandemiewelle belastet wird, sollten Sie jetzt die Gelegenheit nutzen, sich auf Feldern, Streuobstwiesen und in Gartenbaubetrieben umzusehen, um sich mit Themen wie Biodiversität, Pflanzen- und Klimaschutz oder dem Futteranbau zu befassen. Insofern bieten wir mit diesen Themen unserer l.m.p-Leserschaft sowohl Anregungen für die persönliche Fortbildung als auch für die Vorbereitung neuer Unterrichtseinheiten.
Zum Start ins neue Schuljahr können die Lehrkräfte der Primarstufe ihre Schüler*innen mit faszinierenden Entdeckungen zur Biodiversität auf Streuobstwiesen begeistern oder mit einem Unterrichtsbaustein zu Futterpflanzen über die Bedeutung des Ackerbaus auch für die Nutztierhaltung informieren.
Für die Sekundarstufe bietet das Lehrermagazin einen Unterrichtsbaustein zur Bedeutung von Humus für den Klimaschutz. Und anhand von vier Beispielen zu Nützlingen im Gartenbau wird in einem weiteren Unterrichtsbaustein der biologische Pflanzenschutz anschaulich erläutert.
Die Themenvielfalt wird ergänzt durch die Reportage "Aufholen nach Corona" zum außerschulischen Lernen, Tipps zu weiteren Lehr- und Lernmaterialien, neuen Themen im "Farm- und Food-Wiki" und einer Anregung zur sinnvollen Verwertung von Fallobst am Beispiel von selbstgemachtem Apfelmus.
Wir hoffen, dass wir mit unserer neuen l.m.p-Ausgabe auch Ihren "Geschmack" treffen.
Details Eintrag
Auf vielen Feldern und Wiesen in unserer Landschaft wachsen Pflanzen, die Tieren als Futter dienen. Was kommt vom Feld in den Trog und auf den Futtertisch? Und warum ist es so wichtig, dass die Felder "sauber" sind?
Biodiversität ist ein wichtiges, aber sehr abstraktes Thema. Dieses für die Zielgruppe begreifbar und verständlich zu machen, hat sich der Lernzirkel "Expedition in die Biodiversität" vorgenommen. Der Unterrichtsbaustein "Streuobstwiese" gibt einen ersten Vorgeschmack.
Wenn sich Schädlinge wie Blattläuse über Zierpflanzen, Stauden und Gemüse hermachen, können andere Insekten als Gegenspieler wirken, auch vorbeugend. Die vier Beispiele im Baustein zeigen, wie die Nützlinge v. a. im Gewächshaus erfolgreich Schädlinge fernhalten.
Unsere Böden enthalten große Mengen an Kohlenstoff - und sie könnten noch viel mehr aufnehmen, und zwar durch Humusaufbau. Damit ließe sich sogar der Klimawandel verlangsamen. Der Baustein erklärt vereinfacht, was Humus für die Umwelt leistet und wie LandwirtInnen und GärtnerInnen zu KlimawirtInnen werden.