Heft Nr. 47, 4. Quartal 2021
Die aktuelle Ausgabe unseres Lehrermagazins steht ganz im Zeichen des Internationalen Jahrs für Obst und Gemüse 2021. Damit bieten wir nach dem erfolgreichen Schwerpunktheft rund um Tiere und Tierhaltung (Heft 34) ein weiteres Heft zu einem spannenden Themenkomplex. Es ist uns gelungen, mit fünf Partner-Institutionen die große Bandbreite der Produktion an Obst, Gemüse, Kartoffeln und Speisepilzen in einem Heft zu vereinen.
Für die Zielgruppe der Primarstufe fokussieren wir auf die Wissensvermittlung zu den in Deutschland angebauten Obst- und Gemüsesarten. Mit dem Beitrag „Was wir (mit)essen“ soll die Wertschätzung für Lebensmittel und das Bewusstsein für die vielfältige Verwertung einzelner Pflanzenbestandteile gefördert werden. Die Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe erläutern Methoden zum Erhalt und der Bedeutung von Nährstoffen und beschreiben unterschiedliche Anbaumethoden von Obst- und Gemüse sowie Herausforderungen in Bezug auf die Standortfaktoren und Klimaeinflüsse.
Ferner berichten wir, wie Landfrauen in Bayern mit ihrer „Schule fürs Leben“ Alltagskompetenzen vermitteln, machen Appetit auf „Gemüse-Pizza am Spieß“ und stellen die Partner-Institutionen vor, die sich am Schwerpunktheft beteiligt haben. Zudem liegt der Printausgabe eine großformatige Karte zu den heimischen Anbaugebieten von Obst und Gemüse bei, die wir hier auch zum Download anbieten. Ein Verzeichnis zu allen bisher im „lebens.mittel.punkt“ erschienenen Obst- und Gemüsethemen komplettiert das Lehrermagazin.
Details Eintrag
Von Apfel bis Zwiebel wachsen in Deutschland viele Arten und Sorten von Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln. Manche Anbauregionen sind sogar bekannt für ihre Früchte. Der Baustein stellt vor, was wo gut und reichlich wächst.
Welche Teile der Pflanzen landen üblicherweise auf dem Teller und was lässt sich sonst noch verwerten? Der Baustein nennt Beispiele und Tipps, was schmack- und nahrhaft ist – und zu schade für die Tonne.
Frisches Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Manche sind wahre Superfoods für unseren Körper! Damit davon möglichst viel bis zum Verzehr erhalten bleibt, liefert dieser Baustein Wissen und Tipps zur Lagerung und Zubereitung.
Für die heimische Ernte wachsen diverse Kulturen im Freiland, unter Folie, Vlies oder Glas bzw. in Hallen. Welche Anbaumethode jeweils vorteilhaft und nachhaltig ist, hat viel mit den Bedingungen vor Ort zu tun. Der Baustein nennt Beispiele, wie die Betriebe erzeugen.
In Deutschland wachsen auf rund 475.000 Hektar diverse Arten und Sorten an Gemüse, Obst, Pilzen und Kartoffeln.