Heft Nr. 48, 1. Quartal 2022
Mit einer neuen Initiative starten wir in die aktuelle Ausgabe des Lehrermagazins: „Landwirtschaft macht Schule“ ist ein Angebot der Bäuerinnen und Bauern an die Lehrkräfte, sie bei der Wissensvermittlung zu Themen der Landwirtschaft und Erzeugung von Lebensmitteln zu unterstützen. Dafür gehen LandwirtInnen in die Schulen und informieren im Unterricht aus erster Hand über ihre Arbeit. In der Rubrik „Vorbeigeschaut & Nachgefragt“ informieren wir über diese neue Initiative und motivieren Lehrkräfte dazu, von diesem Angebot Gebrauch zu machen.
Titelthema von Heft 48 ist die vielfältige Nutzung von Sonnenblumen, insbesondere als Sonnenblumenöl. Uns war nicht bewusst, wie aktuell dieses Thema werden würde, wollten wir doch lediglich eine Informationslücke über diese spannende Ölpflanze schließen. Dass es nun in aller Munde ist, ist dem Ukrainekrieg geschuldet. Neben der Vermittlung von Grundlagenwissen gehen wir indirekt auch auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine ein, indem wir über die Produktions- und Exportmengen von Sonnenblumenöl aus der Ukraine und Russland informieren. Zudem erläutert das Farm- und Food-Wiki, wie sich Sonnenblumen bewegen – ein Aspekt, der sowohl SchülerInnen als auch Erwachsenen einen Aha-Moment bescheren könnte.
Nicht minder spannend ist „Der Weg des Wassers“, bei dem die Verwandlung von Regen- in Trinkwasser beschrieben wird. Ein Experiment, bei dem Wasser „gewaschen“ wird, bereichert das Thema anschaulich und komplettiert den Unterrichtsbaustein für die Primarstufe.
Für die Sekundarstufe gibt es einen Unterrichtsbaustein, der sich mit Ökosystemen bzw. Naturkreisläufen befasst und dazu einlädt, in kleinen Flaschengärten nachzuvollziehen, was die Natur im Großen leistet. Das zweite Thema widmet sich den Pflanzendrinks, die gerade unter Jugendlichen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Neben Ernährungs- und Umweltaspekten wird auch auf die Marktbedeutung der Milchalternativen eingegangen.
Details Eintrag
Sonnenblumen kennt jedes Kind, die meisten kennen auch ihre Kerne. Der Baustein erklärt, wie sie von klein bis riesengroß wachsen. Dabei bieten Sonnenblumen so manche Überraschung, die auch Gartenprofis staunen lassen.
Hahn auf – Wasser marsch. Überall in Deutschland kommt jederzeit frisches Trinkwasser aus der Leitung. So können wir uneingeschränkt unser Lebensmittel Nr. 1 genießen. Doch woher kommt all das saubere Wasser, das wir trinken und mit dem wir kochen, baden, putzen und sogar die Toilette spülen?
Sie sind dekorativ, angesagt und darüber hinaus sehr lehrreich: kleine bis große verschlossene Glasgefäße, in denen eine oder mehrere Pflanzen leben. Der Baustein erklärt, wie man ein solches Modell für Ökosysteme anlegt und im Unterricht einsetzen kann.
Wer keine „echte“ Milch trinken kann oder möchte, findet in den Geschäften eine wachsende Vielfalt an milchähnlichen Lebensmitteln. Die Hersteller rühren fleißig die Werbetrommel für ihre Pflanzendrinks. Der Baustein erklärt die neuen Trendprodukte.