Heft Nr. 51, 4 Quartal 2022
Der zweiten Primarbaustein beschäftigt sich mit einer Pflanze, die Basis sowohl für süße als auch herzhafte Speisen sein kann und vermehrt hierzulande angebaut wird. Die Rede ist von der eiweiß- und ölreichen „Sojabohne“. Die Kinder lernen den Ursprung der Pflanze kennen und erfahren vieles über ihren Anbau.
Wie Soja und andere Ölsaaten weiterverarbeitet werden, erläutert ein neuer Unterrichtsbaustein für den Sekundarbereich. Die Lernenden erfahren, wie „Ölmühlen“ pflanzliche Rohöle gewinnen und diese in der Raffinerie z. B. zu Speiseöl oder Bio-Diesel weiterverarbeitet werden. Viele Produkte für die handwerkliche und industrielle Produktion wie Lecithin oder Presskuchen für die Tierernährung entstammen diesen Prozessen.
Geografische und wirtschaftliche Faktoren beeinflussen maßgeblich die Entwicklung der Landwirtschaft. Deren Vielfalt und Wandel wird beim konkreten Vergleich einzelner Betriebe deutlich. Der zweite Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe zeigt daher, was sich aus einem „Betriebsspiegel“ alles lernen lässt. Solche Steckbriefe bieten in Kürze die wichtigsten Eckdaten zum Hof, seiner Ausrichtung und seinen Besonderheiten.
Gerne möchten wir Sie anregen, mit Ihrer Klasse einen regionalen Betrieb zu erkunden und seine Besonderheiten einzuordnen.
Details Eintrag
Soja – reich an Eiweiß und Öl – wird in Asien schon seit Jahrtausenden angebaut und zu verschiedenen Lebensmitteln verarbeitet. In Deutschland erfreuen sich Produkte aus der vielseitigen Bohne seit einigen Jahrzehnten zunehmender Beliebtheit. Inzwischen wachsen auch die deutschen Anbauflächen. Der Baustein stellt die spannende Hülsenfrucht vor.
Zimt und Nelken erinnern an Weihnachten, eine frische Möhre muss beim Reinbeißen knacken und Süßes mögen schon Babys.Warum ist das so und können wir unseren Geschmack trainieren? Der Baustein erklärt, wie Geschmack entsteht, und wie sich Kinder zu Feinschmeckern mit allen Sinnen entwickeln.
Ölmühlen und Raffinerien gewinnen vielfältige Produkte aus Ölsaaten und Ölfrüchten und bereiten diese auf. Sie erzeugen hauptsächlich Pflanzenöle und eiweißreiche Schrote, wobei auch zahlreiche Koppelprodukte entstehen. Der Baustein erläutert die wichtigsten Abläufe.
Landwirtschaftliche Betriebe sind je nach Region und Ausrichtung ganz unterschiedlich. Ein Betriebsspiegel gibt kurz und knapp Auskünfte über die wesentlichen Eckdaten. Der Baustein erläutert diese und gibt Anregungen, wie Betriebsspiegel im Unterricht und bei Exkursionen hilfreiche Fakten liefern.