Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

65 Jahre landwirtschaftliche Informations- und Bildungsarbeit

Auch heute gilt noch, was vor 65 Jahren eine Erkenntnis war, die zur Gründung des i.m.a e.V. geführt hat: Viele Verbraucher wissen nicht, wie in der Landwirtschaft gearbeitet wird und was die Bauernfamilien leisten, um unsere Nahrungsmittel zu erzeugen. Und weil auch in den Schulen den nachwachsenden Generationen oft nur rudimentäres Wissen über Ackerbau und Tierhaltung vermittelt wird, steht der i.m.a e.V. immer wieder vor neuen Herausforderungen in der Kommunikations- und Bildungsarbeit.

Mit dem Jubiläum am 24. November beginnt daher immer wieder ein neues Jahr, in dem der gemeinnützige Verein Lehr- und Lernmaterialien für den Unterricht an allgemeinbildenden Schulen produziert. Ein weiteres Jahr, in dem der i.m.a e.V. auf Messen und Veranstaltungen Verbraucher informiert, Landwirte bei deren Öffentlichkeitsarbeit unterstützt oder sich mit Lehrkräften austauscht und Schulklassen außerschulische Bildungsangebote macht. Mit der Verbrauchermesse „Grüne Woche“ und den Schülerpressekonferenzen, mit der Bildungsmesse „didacta“ und der Gemeinschaftsschau „Landwirtschaft & Ernährung – erleben lernen“ beginnt Jahr um Jahr die Kommunikationsarbeit des Teams aus Agrarwissenschaftlern, Bauernhofpädagogin, Landwirtin, Journalist und Ökotrophologin.

Bei dieser Arbeit wird der Verein durch seine Mitglieder unterstützt, die sich im i.m.a-Arbeitsstab zusammengefunden haben. Als Repräsentanten der die Vereinsarbeit finanzierenden Bauernverbände sowie weiterer Institutionen geben sie Anregungen für neue Publikationen, dienen sie als Ratgeber und Multiplikatoren der i.m.a-Materialien. Als kritisches Korrektiv fungiert zudem ein Lehrerbeirat, der sich insbesondere der pädagogisch-didaktischen Ausprägung der schulischen Bildungsmaterialien annimmt. Und auch die Kooperationen mit Wissenschaftlern und Lehrkräften an Universitäten und Hochschulen zahlen auf die Qualität der i.m.a-Angebote ein. Bei alledem ist die fachlich korrekte, neutrale und seriöse Umsetzung der Themen Grundlage der i.m.a-Kommunikationsarbeit.

Die Unabhängigkeit des i.m.a e.V. ist denn auch ein wesentliches Kriterium für den Erfolg. Mehr als 70.000 Lehrkräfte arbeiten bundesweit mit den Lehr- und Lernmaterialien, die im Internet-Webshop des Vereins angeboten werden. Auch die Agrar-Szene vom Landwirt bis zum Landmaschinen-Hersteller nutzt die Materialien zur Information von Verbrauchern und Kunden. Nahezu alle Publikationen können im Internet gelesen und kostenlos heruntergeladen werden. Allein die online angebotenen Ausgaben vom „lebens.mittel.punkt“ und seinen Unterrichtsbausteinen verzeichnen mehr als zwei Millionen Zugriffe, und die seit der Corona-Pandemie aufgelegten E-Learning-Module wurden bereits mehr als eine Viertel Million Mal genutzt.

Dieser Erfolg ist auch Verpflichtung. Und so dürfte es nicht verwundern, wenn nach den vielen Veranstaltungen im Laufe eines Kommunikationsjahres, nach vier Ausgaben des Magazins „lebens.mittel.punkt“, der Organisation der erfolgreichen Initiativen „Landwirtschaft macht Schule“ und „EinSichten in die Tierhaltung“, der Produktion von Sachinformationen, 3-Minuten-Infos, Unterrichtspostern, weiteren analogen und digitalen Lehr- und Lernmaterialien, am Ende eines Jahres immer wieder Pläne für neue Produkte entstehen. Wie in den zurückliegenden 65 Jahren, so auch im neuen Jahr.

 

 

Druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen über unseren Verein und unsere Arbeit erhalten Sie von uns gerne auf Anfrage.