Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

So können wir Bränden in der Land- und Forstwirtschaft vorbeugen

Während allgemein bekannt sein dürfte, dass Rauchen und Feuer im Wald gerade in den heißen Sommermonaten gefährlich und daher vielerorts verboten ist, gibt es keine verbindlichen Regeln für den Schutz vor Bränden auf Feldern. So kommt es immer wieder vor, dass durch Unkenntnis Feuer entsteht.

Darum sollten Autofahrer ihre Fahrzeuge nicht am Rande von Feldern abstellen. Die erhitzten Auspuffanlagen von Fahrzeugen können leicht einen Brand auslösen, der sich dann rasch über die Ackerfläche ausbreitet. Auch Zigarettenkippen und achtlos weggeworfenes Verpackungsmaterial, insbesondere Glas, können sich wie Brenngläser auswirken, die durch Sonneneinstrahlung Feuer entfachen.

Landwirte wissen, das sich sogar falsch gelagertes Heu selbst entzünden kann. Und immer wieder kommt es auch bei der Getreideernte zu Bränden, wenn sich z.B. die Maschinen der großen Maschinen erhitzen.

Zur Vorsorge und dem Schutz vor Bränden reicht es daher nicht aus, nur Feuerlöscher in Fahrzeugen mitzuführen oder Feldränder zu mähen bzw. umzugraben. Selbst kleinste Grasbüschel trocknen an heißen Sommertagen schnell aus, und wenn dort dann Autos parken, kann es trotz der Vorsichtsmaßnahmen zu Bränden kommen. Darum sollten Fahrzeuge nur auf befestigten Wegen abgestellt werden und dabei auch auf die Einhaltung von Rettungsgassen geachtet werden. Gerade die Wirtschaftswege sind nicht nur für landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge wichtige Verbindungen. Auch für Feuerwehr und andere Rettungsfahrzeuge müssen sie freigehalten werden, damit Notfall schnelle Hilfe den Brandherd erreichen kann.

 

 

Druckfähiges Bildmaterial sowie weitere Informationen über unseren Verein und unsere Arbeit erhalten Sie von uns gerne auf Anfrage.