Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Verzeichnis: Alle Einträge 

Ergebnisse 81 – 90 von 621
Bauernhofpädagogik andersrum

Das Lehrbuch „Bauernhofpädagogik andersrum: Aufrichten statt unterrichten. Lernen und Erleben mit den Fragen der Gäste“ ist 2019 erstmalig beim Books-on-Demand-Verlag in Norderstedt erschienen. Es will eine Methode vermitteln, die aufzeigt wie Bauernhofpädagog:innen mit Fragen der Gäste umgehen können, um eine intensive Begegnung zwischen dem Hof und seinen Besucher:innen zu ermöglichen. Mithilfe ...
Weiterlesen...

Wo kommt unser Essen her?

Das Kinderbuch „Wo kommt unser Essen her?“ ist 2020 erstmalig im Beltz-Gelberg-Verlag erschienen und wurde von der Stiftung Buchkunst als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet. Als solches empfiehlt es sich zur Anschaffung für den Kindergarten, die Vorschule, die Grundschule oder die eigene Hausbibliothek. In schulischen Lehr-Lern-Settings kann es im Rahmen von Projektwochen oder klei ...
Weiterlesen...

Zwischen Bullerbü und Tierfabrik – Warum wir einen anderen Blick auf die Landwirtschaft brauchen

Das Buch „Zwischen Bullerbü und Tierfabrik“ ist 2018 erstmalig vom Gütersloher Verlagshaus verlegt worden. Es bezeichnet sich selbst als Werk, dass für einen „dritten Weg zwischen Hardcore-Landwirtschaft und Bullerbü-Idylle“ wirbt und ein „Plädoyer für einen neuen Gesellschaftsvertrag mit dem Land und der Landwirtschaft jenseits von konventionell und bio“ vorbringen möchte. Als solches eignet es s ...
Weiterlesen...

Marike und Julius - Entdecke mit uns den Wald

Das Kinderbuch „Marike und Julius – Entdecke mit uns den Wald“ ist 2021 in der ersten Auflage im Landwirtschaftsverlag erschienen. Nach dem Vorgänger „Marike und Julius – Entdecke mit uns den Bauernhof“ markiert es den zweiten Teil einer Reihe, die sich an Kinder im Kindergarten, Vor- und Grundschulalter wendet. So empfiehlt es sich zur Anschaffung für die Schulbibliothek, könnte aber auch in eine ...
Weiterlesen...

Bauernhof im Schwitzkasten

Das Sachbuch „Bauernhof im Schwitzkasten: Klimawandel, Trockenheit und weitere Herausforderungen für die Landwirtschaft. Nachdenkliche Worte eines (Bio-)Bauern“ ist erstmalig im Selbstverlag des Autors dem Klosterhofs-Verlag erschienen. Es setzt sich im Kern mit den aktuellen Problemstellungen in der Landwirtschaft auseinander, die neben Fragestellungen zur Ernährung und Ernährungssicherheit, über ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 48, 1. Quartal 2022

Mit einer neuen Initiative starten wir in die aktuelle Ausgabe des Lehrermagazins: „Landwirtschaft macht Schule“ ist ein Angebot der Bäuerinnen und Bauern an die Lehrkräfte, sie bei der Wissensvermittlung zu Themen der Landwirtschaft und Erzeugung von Lebensmitteln zu unterstützen. Dafür gehen LandwirtInnen in die Schulen und informieren im Unterricht aus erster Hand über ihre Arbeit. In der Rubri ...
Weiterlesen...

Pflanzendrinks

Wer keine „echte“ Milch trinken kann oder möchte, findet in den Geschäften eine wachsende Vielfalt an milchähnlichen Lebensmitteln. Die Hersteller rühren fleißig die Werbetrommel für ihre Pflanzendrinks. Der Baustein erklärt die neuen Trendprodukte.

Flaschengarten

Sie sind dekorativ, angesagt und darüber hinaus sehr lehrreich: kleine bis große verschlossene Glasgefäße, in denen eine oder mehrere Pflanzen leben. Der Baustein erklärt, wie man ein solches Modell für Ökosysteme anlegt und im Unterricht einsetzen kann.

Weg des Wassers

Hahn auf – Wasser marsch. Überall in Deutschland kommt jederzeit frisches Trinkwasser aus der Leitung. So können wir uneingeschränkt unser Lebensmittel Nr. 1 genießen. Doch woher kommt all das saubere Wasser, das wir trinken und mit dem wir kochen, baden, putzen und sogar die Toilette spülen?

Sonnenblumen

Sonnenblumen kennt jedes Kind, die meisten kennen auch ihre Kerne. Der Baustein erklärt, wie sie von klein bis riesengroß wachsen. Dabei bieten Sonnenblumen so manche Überraschung, die auch Gartenprofis staunen lassen.