Fächer: Ernährung
Wer keine „echte“ Milch trinken kann oder möchte, findet in den Geschäften eine wachsende Vielfalt an milchähnlichen Lebensmitteln. Die Hersteller rühren fleißig die Werbetrommel für ihre Pflanzendrinks. Der Baustein erklärt die neuen Trendprodukte.
Sonnenblumen kennt jedes Kind, die meisten kennen auch ihre Kerne. Der Baustein erklärt, wie sie von klein bis riesengroß wachsen. Dabei bieten Sonnenblumen so manche Überraschung, die auch Gartenprofis staunen lassen.
Frisches Obst und Gemüse enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe. Manche sind wahre Superfoods für unseren Körper! Damit davon möglichst viel bis zum Verzehr erhalten bleibt, liefert dieser Baustein Wissen und Tipps zur Lagerung und Zubereitung.
Welche Teile der Pflanzen landen üblicherweise auf dem Teller und was lässt sich sonst noch verwerten? Der Baustein nennt Beispiele und Tipps, was schmack- und nahrhaft ist – und zu schade für die Tonne.
Von Apfel bis Zwiebel wachsen in Deutschland viele Arten und Sorten von Obst, Gemüse, Pilzen und Kartoffeln. Manche Anbauregionen sind sogar bekannt für ihre Früchte. Der Baustein stellt vor, was wo gut und reichlich wächst.
Zwischen den Wünschen der Eltern und dem Snackverhalten ihrer Kinder liegen Welten. Statt gesunde Pausensnacks von zu Hause mitzubringen, kaufen sich viele lieber Süßes und Herzhaftes auf dem Schulweg. Dieser Baustein motiviert zum Selbermachen mit Ideen für (einfach) bessere Pausenbrote und -snacks.
Kinder sollen von klein auf einen gesunden und nachhaltigen Lebensstil lernen. Dazu gehört eine ressourcenschonende Ernährung, die u. a. Klimaeffekte berücksichtigt. Der Baustein vermittelt - anschaulich am Beispiel Milch - erste Ideen, worauf auch schon Kinder beim Einkaufen und Verbrauchen achten können.
Wenn die Ideen zum Kochen oder die Zeit zum Einkaufen fehlen, lockt das Essen von Lieferdiensten. Seit einigen Jahren wachsen Angebote, die statt fertiger Gerichte die Zutaten und Rezepte dafür liefern. Das Kochen macht Spaß und mit jeder Box lernt man dazu.
In und auf unserem Körper leben mehr Mikroorganismen als menschliche Zellen – zum Glück! Denn Bakterien, Pilze und Viren bilden unser Mikrobiom und sein Zustand entscheidet maßgeblich über unsere Gesundheit. Der Baustein blickt in die unglaubliche Welt in uns.
Wer würde sich nicht freuen, wenn er durch bestimmte Lebensmittel und Pillen einfach seine Intelligenz und Konzentration steigern könnte? So einfach geht es nicht, doch eine ausgewogene Ernährung legt die Basis für gutes Lernen.