Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

Fächer: Biologie

Milchentstehung in der Kuh

Milch kommt von Kühen, das ist klar. Was ein Euter ist, wissen schon nicht mehr alle Kinder. Und wie kommt die Milch dort überhaupt hinein?

Was Holz alles kann

Treppen, Möbel und Kochlöffel – Holz ist ein vielseitiger und nachhaltiger Werkstoff. Doch nicht jede Art eignet sich für jeden Einsatz. Was macht manche Hölzer robuster und andere biegsamer?

Trinken für helle Köpfchen

Viele Kinder nehmen weniger Flüssigkeit auf, als sie benötigen, um fit und leistungsfähig zu sein. Und sie greifen oft zu gezuckerten Getränken, die keine geeigneten Durstlöscher sind. Wir geben Tipps fürs richtige Trinken: auf dem Pausenhof, in der Turnhalle und im Unterricht.

Apfelsorten erhalten und züchten

Der Apfel ist das wichtigste Obstgehölz unserer gemäßigten Klimazone. Seine Kulturgeschichte reicht weit zurück und schreibt sich stetig weiter: Heute gibt es weltweit etwa 20.000 Apfelsorten. Warum gibt es diese Vielfalt? Und wie entsteht überhaupt eine neue Apfelsorte?

Ins Netz gegangen

Bei Nutztieren denkt man schnell an Kühe und Schweine, an Hühner und Bienen. Doch auch Fische leisten einen wichtigen Beitrag zu unserer Ernährung und in unserem Naturhaushalt. Der Baustein stellt landestypische Arten dieser Wirbeltiere mit Kiemen vor – seien sie wild gefangen oder in Becken und Teichen gezüchtet.

Der Wolf

Er ist zurück in Deutschland – dank strengen Schutzes und offener Ländergrenzen. Das faszinierende Tier bringt bei aller Freude aber auch Probleme und viele Fragen mit sich. Der Baustein stellt das Wildtier vor und erläutert, was seine Rückkehr in die deutsche Kulturlandschaft mit sich bringt.

Du bist, was du isst?!

Glutenfrei, vegan oder doch lieber Paleo? Man bekommt den Eindruck, immer mehr Menschen leben heute nach einem speziellen Ernährungsstil. Manchmal verteidigen sie diesen auch sehr vehement. Gut zu wissen also, was sich jeweils dahinter verbirgt und für wen welche Ernährungsform gedacht ist.

Sp(r)itzentechnik

Landwirte nutzen Feldspritzen, um Pflanzenschutzmittel und Flüssigdünger auszubringen und damit den Pflanzen gesundes Wachstum zu sichern. Damit die Mittel gezielt auf den Pflanzen ankommen, sind die richtige Technik und das passende Wetter ausschlaggebend. Dazu gehören bei einer Feldspritze v. a. die Düsen und die Mengenregulation. Der Baustein erklärt die spannende Technik und deren Einsatz.

Unser Wald

Im Wald leben viele Pflanzen und Tiere. Und dort wächst Holz mit vielerlei Nutzen. Die nachhaltige Forstwirtschaft nutzt, pflegt und schützt diesen wichtigen Lebensraum. Sie hat eine lange Tradition. Der Baustein zeigt, was es in einem solchen Wald zu entdecken gibt.

Was hat Kalk mit Milch zu tun?

Kalk schützt unsere Böden vor der Versauerung und fördert zugleich das Bodenleben und kalkliebende Pflanzen. In Heft 22 und 25 wurde die Wirkung von Kalk im Boden und dessen Anwendung auf Ackerflächen und Wäldern erklärt. Doch auch auf dem Grünland (Wiesen und Weiden) ist Kalkung wichtig, denn je nach pH-Wert und Kalkversorgung des Bodens wachsen dort unterschiedliche Kräuter und Gräser. Und das b ...
Weiterlesen...