Fächer: Biologie
Superfoods sind trendy. Oft ist von exotischen Früchten und Samen die Rede. Dabei umfasst unsere hiesige, traditionelle Ernährung auch ganz viele Lebensmittel mit wertvollen Nährstoffen, die „super“ sind. Der Baustein erklärt, was sich hinter Superfoods verbirgt und was die heimische Ernte zu bieten hat
Die beiden vorangegangenen Bausteine haben viele Schädlinge und Gegenmaßnahmen vorgestellt. Die heutigen Standards sind das Ergebnis einer langen Entwicklung – und diese wird weiterlaufen, weil sich Ökosysteme verändern, weil neue Methoden entwickelt und bisherige Methoden überdacht werden. Dieser abschließende Baustein reist mit den Jugendlichen in die Vergangenheit und Zukunft, um die Bedeutung ...
Weiterlesen...
Im Laufe der Haltungsgeschichte von Schweinen veränderten die Menschen durch Züchtung einige Merkmale der Wildtiere, kurz: Sie domestizierten sie. Trotz des veränderten Aussehens steckt aber in jedem Hausschwein nach wie vor ein Wildschwein. Der folgende Unterrichtsbaustein zeigt Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Borstentiere auf.
Die Weihnachtszeit steht vor der Tür und vielerorts wird ein Weihnachtsbaum zur besinnlichen Stimmung beitragen. „Zwei Meter groß, dicht und schlank!“ – so oder ähnlich lauten die Wünsche vieler KäuferInnen, wenn es sich um den perfekten Weihnachtsbaum dreht. Aber wo und wie lange wächst überhaupt so ein Baum? Ganz schön langsam – wie dieser Unterrichtsbaustein erklärt.
Dieser Baustein führt die Serie mit vielen weiteren Beispielen fort. Diesmal stehen Methoden im Fokus, die mit natürlichen oder synthetischen Stoffen und mit natürlichen Gegenspielern den Schädlingen das Leben schwermachen, um Menge und Qualität der Ernte zu schützen. Es braucht viel Fachwissen und Erfahrung, um die Maßnahmen zum richtigen Zeitpunkt einzusetzen.
Wild- und Nutzpflanzen brauchen Schutz vor Schädlingen. Zwar verfügen sie zum Teil über eigene Schutzmechanismen, doch oft reichen diese nicht aus und es drohen komplette Ernteausfälle. Auch Krankheiten und unerwünschte Kräuter und Gräser schmälern die Ernte. Alle Landwirte und Gärtner wenden daher diverse Maßnahmen zum Pflanzenschutz an. Dieser Baustein eröffnet eine Serie, die diese Methoden mit ...
Weiterlesen...
Schon früh lernen Kinder, wie wichtig Honigbienen für die Bestäubung sind. Die wenigsten kennen jedoch die Rolle, die Schmetterlinge, Hummeln und andere nützliche Insekten in unserem Ökosystem spielen. Diese Rolle kann jeder durch naturnahes Gärtnern unterstützen – zu Hause und auf dem Schulgelände.
Die größte Leistung der Bienen für die Natur und uns Menschen ist ihre Bestäubungstätigkeit. Dabei entsteht ein weiteres wichtiges Produkt: Honig. Die Honigbiene sammelt bei ihren Flügen von Blüte zu Blüte Nektar ein – eine Grundlage für die leckere Vielfalt an Honigsorten. Der Baustein erklärt, wie Bienen Honig erzeugen, die Imker ihn ernten und was das goldene Lebensmittel so wertvoll macht.
Die Vererbungslehre nach Gregor Mendel ist ein klassisches Biologie-Thema. Die meisten Erwachsenen erinnern sich an „das mit den Erbsen“, wissen noch, dass es drei Regeln gibt. Doch wer kann die Regeln noch erklären? Der Baustein möchte anlässlich des 150-jährigen Jubiläums die Regeln so aufbereiten, dass die SchülerInnen sie noch lange widergeben können.
Unsere Kulturlandschaft hat vielfältige Facetten: Landwirtschaftlich und forstwirtschaftlich genutzte Flächen gehören ebenso dazu wie Siedlungsräume, Industrie- und Gewerbeanlagen, Verkehrsinfrastruktur und Naturschutzgebiete. Die Erhaltung und Förderung der Biodiversität verdienen deshalb in der gesamten Kulturlandschaft besondere Aufmerksamkeit. Der Baustein gibt einen Überblick über Akteur ...
Weiterlesen...