Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.

List Categories and Listings by H

Humus

Wer mit Boden arbeitet, kommt am Thema Humus nicht vorbei. Denn Humus ist die Grundlage für gesundes Bodenleben und Pflanzenwachstum. Und er hilft, Boden und Klima zu schützen. Der Baustein erklärt vereinfacht, warum der Humus im Boden so wertvoll ist.

Heft Nr. 43, 4. Quartal 2020

Mit leckeren Themen machen wir Schüler*innen, aber auch Lehrkräften in der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ Appetit auf lehrreichen Genuss. Kindern und Jugendlichen der weiterführenden Schulen erläutern wir mit dem Unterrichtsbaustein zum Wildbret, dass zu den Aufgaben der Jägerin/des Jägers neben der Hege und Pflege auch die fachgerechte Verwertung des Fleisches, der Fe ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 42, 3. Quartal 2020

Ein hochaktuelles Thema bildet den Schwerpunkt dieser Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin: die Gülle. Gleich zwei Unterrichtsbausteine im „lebens.mittel.punkt“ behandeln dieses Thema.Schulkindern der Primarstufe wird erläutert, wie Gülle entsteht, warum sie so typisch für die „Landluft“ ist und welche Bedeutung Gülle für den Nährstoff-Kreislauf hat. Auch der gesellschaftlich immer wieder kritisch disk ...
Weiterlesen...

Hoch die Beete!

Hochbeete sind praktisch und beliebt, allerdings brauchen sie anfangs ein wenig Vorbereitung. Zahlreiche Hefte und Bücher liefern Anregungen. Wir fassen zusammen, wie Sie ein Hochbeet planen und damit Ihren Schulgarten bzw. Schulhof bereichern.

Holz - heiß begehrt

Unsere Kulturgeschichte ist geprägt durch unsere enge Beziehung zum nachwachsenden Rohstoff Holz. Er ist als Bau-, Werk- und Brennstoff sowie als Lieferant von Zellulose und Lignin nicht mehr wegzudenken. In diesem Baustein soll der Rohstoff Holz als Energieträger für die Wärmegewinnung im Mittelpunkt stehen.

Heimische Wildpflanzen

Von Natur aus wachsen in unserem Umfeld – in der Stadt wie auf dem Land – viele verschiedene wilde Pflanzen bzw. Kräuter. Zunehmend erfreuen sich regionale Blühmischungen auf Gemeindeflächen und an Wegrändern großer Beliebtheit. Sie bieten Nahrung und Lebensraum für Insekten und viele andere Tiere. Doch was wächst da genau?

Hafer

Hafer ist eine der hochwertigsten Getreidearten. Seine Körner sind reich an vielen lebensnotwendigen Nährstoffen, die besonders Kinder im Wachstum benötigen. Ob in Kuchen, Frikadellen, Joghurt, Obstsalat oder Müsli, Hafererzeugnisse sind vielseitig einsetzbar und passen sich den Geschmacksvorlieben von Kindern bestens an. Hafer wird meist als Sommergetreide angebaut und im Frühjahr ausgesät. Er i ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 41, 2. Quartal 2020

Besonders in Krisenzeiten sorgt die Landwirtschaft zuverlässig für die Ernährung der Bevölkerung. Auch wir legen mit der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ wieder zuverlässig eine Auswahl an Arbeitsmaterialien für den Unterricht vor. Dabei haben wir auf die veränderten Lebens- und Lernwelten reagiert und unsere Materialien den Anforderungen des Homeschoolings angepasst. Au ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 40, 1. Quartal 2020

Wie steht es um die Zukunft der Landwirtschaft? Dieser Frage widmen wir uns in der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins von verschiedenen Seiten. Einerseits ist es unser Jubiläum, das nach sechzig erfolgreichen Jahren landwirtschaftlicher Kommunikationsarbeit Anlass ist, in die Zukunft zu blicken. Andererseits fokussieren wir damit auch auf den neuen Schwerpunkt „Nachhaltigkeit“, dem wir uns kün ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 39, 4. Quartal 2019

Die Wissensvermittlung über Nahrungsmittel und Tiere steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. Zur Tierhaltung gibt es auch eine Reportage über den „Aktivstall für Schweine“, der in landwirtschaftlichen Kreisen bereits Furore gemacht hat. Es wird über den Fleischverbrauch in der Welt informiert und auch der „Farm- und Food-Wiki“ sowie der Rezepttipp im H ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 38, 3. Quartal 2019

Mit der vorliegenden 38. Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“ freuen wir uns, auf ein ganz besonderes Jubiläum aufmerksam zu machen: Der „l.m.p“ wird zehn Jahre alt! Seit 2009 erscheint das Magazin regelmäßig vier Mal im Jahr und erfreut sich stetig steigender Beliebtheit mit inzwischen mehr als 26.000 Leserinnen und Lesern unserer gedruckten und digitalen Ausgaben. Auch das aktu ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 37, 2. Quartal 2019

Wie die Milch ins und aus dem Euter kommt und wie ein Hochbeet den Garten bereichern kann, sind zwei von einem Dutzend spannenden Themen zur Natur-, Landwirtschafts- und Ernährungsbildung, mit denen die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" jetzt aufwartet. Die Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins lässt "Superkühe" aus ihrem Leben erzählen, hilft bei der Planung und dem Bau von Hochbeeten und erklä ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 36, 1. Quartal 2019

Vielseitiger, inhaltlich umfangreicher und optisch attraktiver – so präsentiert sich die neue Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin, der "lebens.mittel.punkt". Im zehnten Jahr seines Bestehens wurde das Magazin behutsam, aber deutlich sichtbar renoviert. Mit der Präsentation auf der "didacta" in Köln sollen nicht nur weitere Abonnenten für die kostenlose Zeitschrift gewonnen werden; die Redaktion will a ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 35, 4. Quartal 2018

Der Apfel gehört zu den weltweit bedeutenden Kulturpflanzen. Schon Eva soll Adam einen Apfel vom "Baum der Erkenntnis" gereicht haben. Wer daran nicht glauben mag, darf jedoch darauf vertrauen, dass der Unterrichtsbaustein im i.m.a Lehrermagazin zum wichtigsten heimischen Obstgehölz verlässliche Sachinformationen zur Züchtung, Vermehrung und Pflege von Apfelbäumen und Einblick in die Apfel-Sortenv ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 34, 3. Quartal 2018

Erstmals in der fast zehnjährigen Historie des i.m.a-Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ widmet die Redaktion ein ganzes Heft einem Thema: den Tieren. Dabei geht es nicht nur um die landwirtschaftliche Tierhaltung, sondern auch um Aspekte wie Tierethik, Tierwohl und den „Problemwolf“, der vielen Tierhaltern Sorgen bereitet. Doch auch hier werden wie bei allen anderen Themen alle Aspekte sensibel ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 33, 2. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...

Heft Nr. 32, 1. Quartal 2018

In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaf ...
Weiterlesen...