Heft Nr. 5, 1. Quartal 2011
Die Land- und Forstwirtschaft erhält und pflegt 83 Prozent der Fläche Deutschlands. Ackerland, Wiesen und Wälder prägen in vielen Regionen das Landschaftsbild. Haben Sie in diesem Winter schon den Anblick schneebedeckter Felder genossen? Die Böden scheinen sich für den kommenden Frühling auszuruhen: Es sind kaum Lebewesen aktiv und es wachsen nur wenige Pflanzen. Wussten Sie, dass sich strenger Frost positiv auf die Böden auswirkt? Sie werden feinkörniger, lockerer und fruchtbarer. Außerdem tötet Frost bodennahe Krankheitserreger und Schädlinge ab. Eine mehrere Wochen andauernde Kälte ist also eine ausgezeichnete Kur für den Boden.
Schon bald wird sich der Winter wortwörtlich vom Acker machen und die Böden zeigen wieder, was in ihnen steckt. Dass sie weit mehr als bloß Dreck unter unseren Füßen sind, können Grundschüler anhand des gleichnamigen Unterrichtsbausteins entdecken. Wir hoffen, dass auch die anderen Themen dieser Ausgabe bei Ihnen auf fruchtbaren Boden fallen: Für die erfolgreiche Pflanzung von Zuckerrüben ist dieser ein entscheidender Wachstumsfaktor. Auch Energiepflanzen wie Mais benötigen – neben Licht und Wasser – gesunde Böden, um ausreichend Biomasse zur Biogaserzeugung bilden zu können. Böden variieren innerhalb eines Feldes in ihrer Art und Struktur. Durch moderne GPS-Technik ist es heute möglich, die verschiedenen Bereiche bedarfsgerecht mit Saatgut, Dünger und Pflanzenschutzmittel zu bearbeiten.
Details Eintrag
Zucker wird ganz selbstverständlich zum Backen und Kochen oder zum Süßen von Getränken verwendet. Doch woher kommt er eigentlich? Die Zuckerfabrik stellt keinen Zucker her, obwohl man es vom Namen her annehmen könnte. Dort wird der in der Zuckerrübe gespeicherte Zucker lediglich herausgelöst. Mit diesen Unterrichtsideen begleiten die Kinder Zuckerrüben von der Aussaat bis zur Ernte.
Der Boden ist allgegenwärtig und eine Selbstverständlichkeit. Dass er weit mehr als eine beliebige Unterlage oder störender Dreck ist, nehmen wir meist nicht bewusst wahr. Fruchtbarer Boden, auf dem Pflanzenwachstum und Nahrungsmittelproduktion möglich sind, ist eine Grundlage der menschlichen Existenz. Der Unterrichtsbaustein stellt den Boden in seiner unentbehrlichen Bedeutung in den Mittelpunkt ...
Weiterlesen...
Ebenso wie die Industrie vermehrt auf Nachwachsende Rohstoffe setzt, wächst auch die Nachfrage nach biogenen Energiequellen für Strom, Wärme und Kraftstoffe. Beim Einsatz energiereicher Biomasse nimmt Mais neben Holz und Raps eine Spitzenstellung ein. Er ist der wichtigste Biomasselieferant für die zunehmende Energiegewinnung in Biogasanlagen. Was ist Biogas, wie wird es hergestellt und was macht ...
Weiterlesen...
GPS-Geräte und "Navis" kennt und nutzt heute fast jeder. Sie werden im Straßen-, Flug- und Schiffsverkehr oder bei Wanderungen eingesetzt. Doch es dürfte viele überraschen, dass Agraringenieure Landmaschinen mit GPS entwickeln und bauen. Was macht ein Landwirt damit? Und was ist GPS überhaupt? Seit Jahrtausenden blicken die Menschen zur Orientierung in den Himmel, seit wenigen Jahren helfen ihnen ...
Weiterlesen...