Heft Nr. 7, 3. Quartal 2011
Noch vor hundert Jahren war Deutschland ein Agrarland. 38 Prozent der Erwerbstätigen arbeiteten in der Landwirtschaft. Mit zunehmender Industrialisierung und mit der Entwicklung des Dienstleitungssektors sank der landwirtschaftliche Erwerbsanteil kontinuierlich und betrug Anfang des 21. Jahrhunderts nur noch gut zwei Prozent. Im Zuge dessen entfremden sich nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene immer weiter von der Landwirtschaft.
Viele Menschen erfahren heutzutage nur aus zweiter Hand, wie die landwirtschaftliche Produktion funktioniert. Die Medien bieten dabei gelegentlich ein verzerrtes und polarisierendes Bild der Wirklichkeit. Lebensmittelskandale, wie z.B. in diesem Jahr der Dioxin-Skandal und die EHEC-Krise, verunsichern die Verbraucher.
Zwei Themen, die immer wieder zu kontroversen Diskussionen führen und bei denen die Landwirte in der Kritik stehen, sind chemischer Pflanzenschutz und Nutztierhaltung. Dazu bieten wir Ihnen in diesem Heft Unterrichtsbausteine an, die gute Anknüpfungspunkte für den Unterricht in der Sekundarstufe bieten. Welche Chancen der Lernort Bauernhof besonders für ältere Jugendliche bietet, erfahren Sie ab Seite vier. Weitere Themen berücksichtigen speziell die Grundschüler. Zum einen können die Kinder mit der Kuh Karlotta die abwechslungsreiche Welt der Milch erkunden. Zum anderen lernen sie mit dem Frühstückshaus und dem Pausenbrot-Baukasten, wie ein optimales Frühstück zusammengesetzt ist.
Details Eintrag
Milch, Kakao, Quark, Joghurt & Co. sind bei den meisten Kindern beliebt - und das aus gutem Grund. Milchprodukte lassen sich vielseitig zubereiten und sorgen immer wieder für neue Geschmackserlebnisse. Außerdem enthalten sie viele Nährstoffe, die für den Aufbau unseres Körpers notwendig sind. Die Ernährungsexperten der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfehlen, täglich drei Portione ...
Weiterlesen...
Ein gutes Frühstück vor dem Schulweg füllt nach einer langen Nacht die Nährstoffspeicher auf, weckt die Lebensgeister und macht fit für die erste Tageshälfte. Die Pausenmahlzeit in der Schule sorgt dafür, dass die Leistungsfähigkeit erhalten bleibt und der Magen bis zum Mittagessen nicht zu sehr knurrt. Mit dem "Frühstückshaus" und dem "Pausenbrot-Baukasten" ist ein richtig zusammengesetztes Frühs ...
Weiterlesen...
Fleisch, Milch und Eier sind wertvolle Bestandteile unserer täglichen Ernährung. Doch wie leben eigentlich die Tiere, von denen diese Lebensmittel stammen? Zunehmend vermitteln die Medien ein einseitiges und verzerrtes Bild der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind dadurch verunsichert und hinterfragen sowohl das Tierwohl als auch die Qualität der Lebensmittel. ...
Weiterlesen...
Der chemische Pflanzenschutz wird in der Öffentlichkeit vor allem als Risiko wahrgenommen. Der Nutzen ist dagegen vielen Menschen weniger bewusst. Dabei ist es erst mit einer modernen Landwirtschaft, die ohne Pflanzenschutz nicht auskommt, möglich geworden, das ganze Jahr hindurch ausreichend gesunde Nahrungsmittel in der Menge und Qualität bereitzustellen, die für uns selbstverständlich sind.
Di ...
Weiterlesen...