Heft Nr. 9, 1. Quartal 2012
„Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen viele“, sagte einmal Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Er und Hermann Schulze-Delitzsch haben die Leitideen für ein produktives Wirtschaften auf der Grundlage einer gemeinsamen Identität und solidarischen Handelns formuliert. Die internationale Finanzkrise stellt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Da ist es sicher kein Zufall, dass die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Jahr 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen hat.
Das ist ein guter Grund, die Genossenschaften in diesem Heft unter die Lupe zu nehmen: Der Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe II ab Seite 18 bringt die genossenschaftliche Idee anschaulich näher und macht die Leistungsfähigkeit der Genossenschaften als moderne Wirtschaftsform erlebbar. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eigene Geschäftsideen und gründen im Gedankenspiel eine fiktive Genossenschaft. Allerdings gibt es auch „echte“ Schülergenossenschaften, die mit viel Kreativität, Eigeninitiative und Teamgeist tolle Dienstleistungen wie Catering, Reparaturen, Nachhilfe und vieles mehr anbieten. Einige gelungene Beispiele stellen wir auf Seite 5 vor.
Mit dem Multitalent Kartoffel können sich Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab Seite 14 beschäftigen. Aber auch Grundschülern bietet das Magazin spannende Themen: Pünktlich zur Osterzeit bringen wir ab Seite 10 eine Einheit zum Thema „Von der Henne auf den Frühstückstisch“. Über die Maispflanze, unser „größtes“ Getreide mit vielerlei Nutzen, informieren wir sie ab Seite 6.
Details Eintrag
In der Reihe der Feldfrüchte ist der Mais "ein ganz Großer": Er ist mit 2,5 Millionen Hektar Anbaufläche nach Weizen die zweitwichtigste Kulturpflanze auf deutschen Feldern. Mit über 500 Sorten liefert Mais Futter- und Lebensmittel sowie nachwachsende Rohstoffe und Energie. Der Unterrichtsbaustein erläutert den Aufbau, den Anbau und die Verwendung der ertragreichen Pflanze.
Mais gehört wie unsere ...
Weiterlesen...
Was wäre Ostern bloß ohne Eier? Ob zum Färben, Basteln, Suchen, Dekorieren oder hartgekocht zum Frühstück - in dieser Zeit sind Eier einfach ein Muss. Aber was steckt hinter dieser Tradition? Und wie kommen die kleinen Ovale von der Henne auf den Frühstückstisch? Eines sei verraten: Der Osterhase versteckt die bunten Eier nicht. Außerdem zeigt dieser Unterrichtsbaustein, wie man die Herkunft der E ...
Weiterlesen...
Ob gestampft als Püree, frittiert als Pommes, gebraten als Puffer oder einfach gekocht - das Grundnahrungsmittel Kartoffel sorgt auf unseren Tellern für viel Abwechslung. Besonders frische Knollen bieten in einer modernen Küche und Ernährung viele Vorteile. Der Unterrichtsbaustein gibt einen Überblick über die Palette der Kartoffelgerichte und deren Herstellung aus der wertvollen Ackerfrucht.
Bei ...
Weiterlesen...
Die Vereinten Nationen haben 2012 zum Internationalen Jahr der Genossenschaften ausgerufen. Aber was sind eigentlich Genossenschaften und was ist das Besondere an diesen Unternehmen, denen ein komplettes Jahr gewidmet wird? Meist unbewusst begegnen wir ihren Produkten und Dienstleistungen täglich, beispielsweise beim Geldabheben in einer Bank, Einkaufen im Supermarkt oder Öffnen einer Milchpackung ...
Weiterlesen...