Heft Nr. 10, 2. Quartal 2012
Die i.m.a-Studie „Image der deutschen Landwirtschaft 2012“ (ab Seite 4) hat herausgefunden, dass das Interesse der Bevölkerung an landwirt- schaftlichen Themen in den letzten fünf Jahren gestiegen ist. Das erfreut uns sehr. Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung bezweifeln jedoch, dass im Schulunterricht ein realistisches Bild von der Landwirtschaft vermittelt wird. Der Vorschlag, entsprechende Lehrinhalte verpflichtend zu unterrichten, erfährt breite Unterstützung. Im Zuge dessen muss der Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern weiterhin ausgebaut werden.
Das neue i.m.a-Projekt „EinSichten in die Tierhaltung“ (Seite 29) regt beispielsweise zu einer direkten Wissensvermittlung am Schweine- oder Geflügelstall an. Des Weiteren öffnen auch in diesem Jahr bundesweit wieder viele Hundert Betriebe ihre Hoftore, um Interessierten die moderne Landwirtschaft vor Ort zu zeigen.
Doch zurück vom Hof in die Schule: In der neuen Rubrik „Experten berichten“ beschreiben Wissenschaftlerinnen der Universität Vechta, welche Möglichkeiten für die Vermittlung land- und ernährungswirtschaftlicher Themen im Unterricht bestehen. Dazu haben sie im Auftrag der i.m.a untersucht, in welchen Fächern und in welchem Umfang diese Themen heute in den Lehrplänen berücksichtigt werden.
Selbst die modernste Landwirtschaft ist abhängig vom Wetter. Eine kleine Einführung in die Agrarmeteorologie bietet der Unterrichtsbaustein für die Primarstufe „Wetter und Landwirtschaft“ ab Seite 11. Ab Seite 6 entdecken Grundschulkinder das vielseitige Nutztier Schaf, das hierzulande als „lebender Rasenmäher“ immer beliebter wird. Das Unterrichtsmaterial zu Geflügelfleisch ab Seite 17 erklärt Jugendlichen die Kennzeichnung auf der Verpackung und gibt praktische Tipps für den Einkauf und Umgang mit Geflügelfleisch. Gleichzeitig die Welternährung zu sichern und die natürlichen Ressourcen zu schonen, ist ein Drahtseilakt. Der Unterrichtsbaustein ab Seite 21 gibt einen Überblick über die Möglichkeiten der heutigen Landtechnik, dieser großen Herausforderung zu begegnen.
Details Eintrag
Schafe zählen zu den ältesten und vielseitigsten Nutztieren. Seit Jahrhunderten liefern sie den Menschen Fleisch, Milch, Wolle und Felle. In den letzten Jahrzehnten sind sie hierzulande als "natürliche Rasenmäher" immer beliebter geworden, weil sie umweltfreundliche Landschaftspflege an Standorten wie der Heide, in Bergregionen und auf Deichen betreiben.
Das Hausschaf wurde vor etwa 10.000 Jahren ...
Weiterlesen...
Bei fast allen Arbeiten eines Landwirts spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Nur wenn Regen und Sonne, Wärme und Kälte zur richtigen Zeit im Jahresverlauf kommen, fällt die Ernte gut aus. Unwetter wie Hagel, Stürme, Frost, Trockenheit oder starke Regenfälle können Schäden auf den Feldern und Plantagen anrichten. Seit Langem wird das Wetter daher genau beobachtet. Anfangs entwickelten sich daraus ...
Weiterlesen...
Eine marinierte Hähnchenbrust vom Grill ist im Sommer ein Hochgenuss. Ob Hähnchen oder Pute, Gans oder Ente: Geflügelfleisch ist ein wertvolles Lebensmittel für die tägliche Ernährung und beliebt bei Jung und Alt. Mit diesem Unterrichtsbaustein entdecken die Jugendlichen die Angebotsvielfalt. Außerdem erklärt er die Geflügelhaltung, die Kennzeichnung, gibt Tipps für den Einkauf und Umgang mit Gefl ...
Weiterlesen...
Eine der großen Herausforderungen des Menschen im 21. Jahrhundert ist die Balance zwischen Naturschutz und der Ernährung der wachsenden Weltbevölkerung. Die Landwirtschaft und damit auch die Landtechnik haben dabei eine zentrale Bedeutung. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Überblick über die heutigen technischen Möglichkeiten, die bei diesem Drahtseilakt helfen können.
Unsere Erde beherbergte ...
Weiterlesen...