Zum Hauptinhalt springen
information.medien.agrar e.V.
Da brummt und summt es

In Europa leben etwa 2.500 verschiedene Wildbienenarten, davon 560 allein in Deutschland. Die unscheinbaren Insekten sind auf verschiedenste Pflanzen spezialisiert und als Bestäuber für den Erhalt der biologischen Vielfalt unverzichtbar. Der Unterrichtsbaustein gibt einen ersten Überblick über die große, faszinierende Familie der Wildbienen und ihre Lebensweisen. Weltweit gibt es - neben der sehr ...
Weiterlesen...

Mehr Lebensraum für die Vielfalt der Arten

In unserer Umgebung - in der Stadt wie auf dem Land - braucht es mehr Blühflächen, damit Bienen und andere Bestäuber ausreichend Nahrung finden und unsere biologische Vielfalt gefördert wird. Doch freie Flächen sind ein knappes Gut. Der Unterrichtsbaustein geht auf die Suche nach geeigneten Flächen und stellt den Ansatz der sogenannten "Eh da-Flächen" vor. Die Europäische Kommission hat festgeste ...
Weiterlesen...

Der Boden wird knapp

Boden ist der wichtigste Produktionsfaktor für die Landwirtschaft. Er ist die Grundlage für die Erzeugung von Lebens- und Futtermitteln sowie von nachwachsenden Energierohstoffen. Gleichzeitig ist er ein knappes und nicht vermehrbares Gut. Und die landwirtschaftlich genutzte Fläche in Deutschland schrumpft Tag für Tag. Hauptursache dafür ist die stetig wachsende Siedlungs- und Verkehrsfläche. Der ...
Weiterlesen...

Gesundes in pflanzlichen Lebensmitteln

"Tomaten schützen vor Krebs", "Karotten sind gut für die Augen" oder "Nüsse senken den Cholesterinspiegel" - die Medien berichten häufig über die positiven Wirkungen pflanzlicher Lebensmittel auf unsere Gesundheit. Wissenschaftler forschen daran, die Effekte zu erklären und weitere zu entdecken. Es sind wohl die sekundären Pflanzenstoffe (SPS), die unserem Körper helfen gesund zu bleiben. SPS fin ...
Weiterlesen...