Heft Nr. 16, 4. Quartal 2013
Und wo kommt das Getreide her? In dem Unterrichtsbaustein „Beim Bauern um die Ecke“ (für die Primarstufe) erfahren Sie, dass in Deutschland vielerorts Brot- und Futtergetreide angebaut wird. Die Erzeugung der anderen landwirtschaftlichen Produkte ist hingegen stärker regional geprägt. Welche Kulturen bzw. Tiere sind typisch für die Region, in der Sie und Ihre SchülerInnen leben? Erkunden Sie mit Ihrer Klasse die Kulturlandschaft und einen Betrieb rund um Ihre Stadt bzw. Ihr Dorf; lernen Sie dabei die Besonderheiten Ihrer Umgebung besser kennen. Einen Gesamtüberblick über Regionaltypisches gibt – neben dem Baustein – auch die große Deutschlandkarte in der Heftmitte.
Die anderen beiden Bausteine für die Sekundarstufe gehen in der Produktionskette mehrere Schritte zurück und widmen sich den Themen Pflanzenernährung und Pflanzenzüchtung . Denn für den Anbau bzw. die Ernte von Lebens- und Futtermitteln braucht es ertragreiche widerstandsfähige Sorten und eine gute Nährstoffversorgung. Die Bausteine erläutern Aspekte zur Düngung wie Wachstumsfaktoren, Bodenfruchtbarkeit und Düngerarten sowie Grundlagen der (Molekular-)Genetik und den aufwendigen Weg einer Neuzüchtung am Beispiel von Kartoffelsorten.
Details Eintrag
Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild, ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, was für die jeweils eigene Gegend typisch ist und was man über die heimischen Tiere und Pflanzen lernen kann.
Die ländlichen Räume jenseits der deutschen Ba ...
Weiterlesen...
In Deutschland sind laut der Liste des Bundessortenamtes über 200 Kartoffelsorten für die verschiedenen Verwendungszwecke zugelassen. Jährlich kommen etwa zehn neue Sorten auf den Markt, die gewünschte Merkmale anders oder gar besser in sich vereinen. Doch wie züchtet man eine neue Sorte? Und welche Merkmale sind wichtig?
Kartoffeln werden weltweit angebaut und tragen maßgeblich zur Welternährung ...
Weiterlesen...
Bereits seit Jahrtausenden sind Getreideprodukte für uns Menschen eine wesentliche Nahrungsgrundlage. Auch heute zählen sie hierzulande zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln und weltweit betrachtet liefern sie über die Hälfte des Energie- und Eiweißbedarfs. Getreide enthält viele wichtige Nährstoffe, die wir zum Leben brauchen. Die Produkte der Lebensmittelkette Getreide - übers Mehl zu unserem ...
Weiterlesen...
Nur wenn die verschiedenen Pflanzennährstoffe alle ausreichend vorhanden sind, können sich die Pflanzen optimal entwickeln und hohe Erträge sowie Ernteprodukte mit guter Qualität hervorbringen. Düngung ist dabei die zentrale Stellgröße, denn sie ersetzt Nährstoffe, die dem Acker durch die Ernte entzogen werden.
Dieser Unterrichtsbaustein bietet einen Einblick in das Thema Pflanzenernährung. Er ba ...
Weiterlesen...