Heft Nr. 32, 1. Quartal 2018
In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaften ärmer. Die Weitsicht des Reformers und ersten Genossen macht ihn zum "Titelhelden" der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt", die jetzt erschienen ist.
Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen in Genossenschaften organisiert, die nach den Grundideen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen arbeiten: Teilen mit anderen, damit es jedem Einzelnen besser geht. Dieses Solidaritätsprinzip, "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele", ist bis heute ein Erfolgsmodell. Im Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" gibt es dazu einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe, mit dem den Schülern nicht nur die Person Raiffeisens näher gebracht wird, sondern der auch dazu animiert, sich mit der Weiterentwicklung der Ideen des Sozialreformers bis in unsere Gegenwart zu beschäftigen.
Ebenso spannend für die Sekundarstufe dürfte das Thema "virtuelles Wasser" sein, das in einem weiteren Unterrichtsbaustein behandelt wird. Eine Aufgabe besteht darin, zu schätzen, wie viel Wasser in Produkten steckt, die auf den ersten Blick gar nichts mit Flüssigkeiten zu tun haben. So wird der Blick für den kostbaren Rohstoff geschärft und darüber aufgeklärt, wie man z.B. durch überlegtes Einkaufen Wasser sparen kann.
Wegen des großen Interesses an Unterrichtsbausteinen für ältere Schüler gibt es in dieser Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" ein drittes Angebot für die Sekundarstufe. Das Thema Grünlandkalkung und Futterqualität informiert darüber, welchen Einfluss z.B. der pH-Wert bzw. der Kalkgehalt des Bodens auf den Kalziumgehalt von Milch hat.
Ein Unterrichtsbaustein für die Primarstufe befasst sich mit dem aktuellen Thema "Energiebilanz". Er verdeutlicht die Zusammenhänge von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung mit Blick auf das Körpergewicht. Dazu liegt dem "lebens.mittel.punkt" eine Drehscheibe bei, an der abgelesen werden kann, wie lange der Kalorienverbrauch bei unterschiedlichen Aktivitäten dauert.
Neben vielen Tipps bietet das Lehrermagazin mit einem Beitrag über Erklär-Videos eine neue Methode für den Unterricht, bei der Schüler durch "selbstgesteuertes Lernen" kreativ werden und ihre Medienkompetenzen nutzen und erweitern.
Details Eintrag
Kinder denken normalerweise beim Essen und Trinken wenig nach. Hauptsache es schmeckt und macht satt. Gerät ihre Energiebilanz jedoch aus dem Gleichgewicht, kann es zu Über- oder Untergewicht kommen. Daher ist es hilfreich, wenn schon Kinder die Zusammenhänge zwischen Kalorienzufuhr und -verbrauch verstehen und lernen, was das für ihren Alltag bedeutet. Dieser Baustein gibt kreative Anregungen, de ...
Weiterlesen...
Am 30. März 2018 ist der 200. Geburtstag von Friedrich Wilhelm Raiffeisen. Mit seiner Idee zur Gründung von Genossenschaften entwickelte er eine Bewegung der Solidarität und Selbsthilfe, die bis heute erfolgreich funktioniert: Mehr als 900 000 Genossenschaften mit rd. 800 Mio. Mitgliedern setzen seine Idee weltweit um, einige als große internationale Unternehmen. Der Baustein stellt den „Weltverbe ...
Weiterlesen...
Alle Produkte, die wir konsumieren und verzehren, brauchen bei ihrer Herstellung Wasser – manche sogar richtig viel. Doch Wasser ist in vielen Ländern eine knappe Ressource. Der Baustein sensibilisiert die Jugendlichen für dieses wichtige Umweltthema und zeigt ihnen, wie sie ohne große Einschränkungen ihren Wasserfußabdruck verbessern können.
Kalk schützt unsere Böden vor der Versauerung und fördert zugleich das Bodenleben und kalkliebende Pflanzen. In Heft 22 und 25 wurde die Wirkung von Kalk im Boden und dessen Anwendung auf Ackerflächen und Wäldern erklärt. Doch auch auf dem Grünland (Wiesen und Weiden) ist Kalkung wichtig, denn je nach pH-Wert und Kalkversorgung des Bodens wachsen dort unterschiedliche Kräuter und Gräser. Und das b ...
Weiterlesen...