Heft Nr. 33, 2. Quartal 2018
In diesem Jahr wird der 200. Geburtstag des Gründungsvaters des genossenschaftlichen Gedankens gefeiert: Friedrich Wilhelm Raiffeisen hatte die Idee, Landwirte zu vernetzen, für Notzeiten abzusichern und durch Handelsgemeinschaften zu stärken. Ohne ihn wären die Landwirtschaft und die Branche der Finanzdienstleister, wäre unsere Gesellschaft heute um viele soziale und wirtschaftliche Errungenschaften ärmer. Die Weitsicht des Reformers und ersten Genossen macht ihn zum "Titelhelden" der neuen Ausgabe des i.m.a-Lehrermagazins "lebens.mittel.punkt", die jetzt erschienen ist.
Weltweit sind mehr als eine Milliarde Menschen in Genossenschaften organisiert, die nach den Grundideen von Friedrich Wilhelm Raiffeisen arbeiten: Teilen mit anderen, damit es jedem Einzelnen besser geht. Dieses Solidaritätsprinzip, "Was einer allein nicht schafft, das schaffen viele", ist bis heute ein Erfolgsmodell. Im Lehrermagazin "lebens.mittel.punkt" gibt es dazu einen Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe, mit dem den Schülern nicht nur die Person Raiffeisens näher gebracht wird, sondern der auch dazu animiert, sich mit der Weiterentwicklung der Ideen des Sozialreformers bis in unsere Gegenwart zu beschäftigen.
Ebenso spannend für die Sekundarstufe dürfte das Thema "virtuelles Wasser" sein, das in einem weiteren Unterrichtsbaustein behandelt wird. Eine Aufgabe besteht darin, zu schätzen, wie viel Wasser in Produkten steckt, die auf den ersten Blick gar nichts mit Flüssigkeiten zu tun haben. So wird der Blick für den kostbaren Rohstoff geschärft und darüber aufgeklärt, wie man z.B. durch überlegtes Einkaufen Wasser sparen kann.
Wegen des großen Interesses an Unterrichtsbausteinen für ältere Schüler gibt es in dieser Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" ein drittes Angebot für die Sekundarstufe. Das Thema Grünlandkalkung und Futterqualität informiert darüber, welchen Einfluss z.B. der pH-Wert bzw. der Kalkgehalt des Bodens auf den Kalziumgehalt von Milch hat.
Ein Unterrichtsbaustein für die Primarstufe befasst sich mit dem aktuellen Thema "Energiebilanz". Er verdeutlicht die Zusammenhänge von gesunder Ernährung und ausreichender Bewegung mit Blick auf das Körpergewicht. Dazu liegt dem "lebens.mittel.punkt" eine Drehscheibe bei, an der abgelesen werden kann, wie lange der Kalorienverbrauch bei unterschiedlichen Aktivitäten dauert.
Details Eintrag
Das Beantworten von Fragen zur Herkunft von Lebensmitteln wie Milch und Brot gehört zum Lehrplan in der Grundschule. Doch was ist mit den vielen täglichen Gebrauchsgegenständen wie Brotdose, Stifte und Papier? Mit diesem Baustein können die Kinder auch deren Herkunft hinterfragen und erfahren, was das mit unserer Land- und Forstwirtschaft zu tun hat.
Im Wald leben viele Pflanzen und Tiere. Und dort wächst Holz mit vielerlei Nutzen. Die nachhaltige Forstwirtschaft nutzt, pflegt und schützt diesen wichtigen Lebensraum. Sie hat eine lange Tradition. Der Baustein zeigt, was es in einem solchen Wald zu entdecken gibt.
Landwirte nutzen Feldspritzen, um Pflanzenschutzmittel und Flüssigdünger auszubringen und damit den Pflanzen gesundes Wachstum zu sichern. Damit die Mittel gezielt auf den Pflanzen ankommen, sind die richtige Technik und das passende Wetter ausschlaggebend. Dazu gehören bei einer Feldspritze v. a. die Düsen und die Mengenregulation. Der Baustein erklärt die spannende Technik und deren Einsatz.
Glutenfrei, vegan oder doch lieber Paleo? Man bekommt den Eindruck, immer mehr Menschen leben heute nach einem speziellen Ernährungsstil. Manchmal verteidigen sie diesen auch sehr vehement. Gut zu wissen also, was sich jeweils dahinter verbirgt und für wen welche Ernährungsform gedacht ist.