Heft Nr. 37, 2. Quartal 2019
Wie die Milch ins und aus dem Euter kommt und wie ein Hochbeet den Garten bereichern kann, sind zwei von einem Dutzend spannenden Themen zur Natur-, Landwirtschafts- und Ernährungsbildung, mit denen die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" jetzt aufwartet. Die Redaktion des i.m.a-Lehrermagazins lässt "Superkühe" aus ihrem Leben erzählen, hilft bei der Planung und dem Bau von Hochbeeten und erklärt, warum ein heimischer Baum wie die Esche in ihrer Existenz bedroht und Kalk für die Bodenfruchtbarkeit so wichtig ist.
Wie in jedem Heft, so hält die neue Ausgabe vom "lebens.mittel.punkt" vier Unterrichtsbausteine parat. Für Schulkinder in der Primarstufe gibt es Lehr- und Lernmaterialien zur Milchentstehung in der Kuh und zur Planung eines Hochbeetes für den (Schul-) Garten. Für die Sekundarstufe enthält das Heft zwei Unterrichtsbausteine im Schulfach Biologie: Ein Baustein befasst sich mit der Bedeutung von Kalk als Nährstoff für Obst und Gemüse, ein anderer mit einer Pilzkrankheit, die für das seit 15 Jahren grassierende Eschentriebsterben verantwortlich ist.
Neben diesen Unterrichtsmaterialien bietet der "lebens.mittel.punkt" viel Service: Im Farm- und Food-Wiki wird erklärt, was "Stark- und Schwachzehrer" oder "Zeigerpflanzen" sind, was Sensoren im Kuhstall erfassen oder warum Gärtner torffreie Erde nutzen sollten. Ferner wird erläutert, wie sich "Microgreens", die nährstoffhaltigen Grünsprossen, auf der Fensterbank ziehen lassen, und es gibt Tipps für die Herstellung von Frischkäse als leckerem Begleiter von Kartoffeln und anderen Speisen.
Interessant auch für Landwirte dürfte die Reportage von der "Bundestagung Lernort Bauernhof" sein. Dort wurde debattiert, wie sich die in virtuellen Welten aktiven Jugendlichen für die Realität außerschulischer Lernorte begeistern lassen, zu denen immer mehr Bauernhöfe gehören. Experten verwiesen darauf, dass sich insbesondere Schülerinnen und Schüler ab der elften Klasse in einer "hochvisuellen Medienwelt" bewegen. Wer ihnen dort mit speziellen Angeboten begegne, könne die Jugendlichen leichter für Lerninhalte interessieren. Als Beispiel wurden Apps für Mobiltelefone genannt, die das Lernen auf einem Bauernhof unterstützen.
Schulbuch-Rezensionen, ein Wettbewerb, bei dem Exemplare der "Mittagsstunde" von Bestseller-Autorin Dörte Hansen verlost werden, sowie eine Einladung zur i.m.a-Schülerpressekonferenz auf der NORLA am 5. September 2019 runden die Themenpalette der neuen Ausgabe des Magazins ab.
Details Eintrag
Milch kommt von Kühen, das ist klar. Was ein Euter ist, wissen schon nicht mehr alle Kinder. Und wie kommt die Milch dort überhaupt hinein?
Hochbeete sind praktisch und beliebt, allerdings brauchen sie anfangs ein wenig Vorbereitung. Zahlreiche Hefte und Bücher liefern Anregungen. Wir fassen zusammen, wie Sie ein Hochbeet planen und damit Ihren Schulgarten bzw. Schulhof bereichern.
Pflanzen brauchen fruchtbaren Boden, damit sie gedeihen und viele, gesunde Früchte tragen können. Je nach Boden und Pflanzenart verbessert – neben Dünger und Kompost – auch Kalk die Bodenfruchtbarkeit. Wir erläutern die Zusammenhänge und den sinnvollen Kalkeinsatz im Schulgarten.
Sie stirbt scheinbar unaufhaltsam aus: die Esche. Und das, obwohl sie seit Jahrhunderten bei uns heimisch ist. Der Grund: Eine Pilzkrankheit setzt den Eschen seit 15 Jahren zu und verursacht Eschentriebsterben. Forscher suchen fieberhaft nach Lösungen – nun gibt es Hoffnung.