Heft Nr. 39, 4. Quartal 2019
Die Wissensvermittlung über Nahrungsmittel und Tiere steht im Mittelpunkt der neuen Ausgabe vom i.m.a-Lehrermagazin „lebens.mittel.punkt“. Zur Tierhaltung gibt es auch eine Reportage über den „Aktivstall für Schweine“, der in landwirtschaftlichen Kreisen bereits Furore gemacht hat. Es wird über den Fleischverbrauch in der Welt informiert und auch der „Farm- und Food-Wiki“ sowie der Rezepttipp im Heft korrespondieren mit den Schwerpunktthemen für den Schulunterricht.
Für den Einsatz in der Primarstufe behandelt ein Unterrichtsbaustein im „lebens.mittel.punkt“ die Kartoffelstärke als Nähr- und Rohstoff, informiert über den unterschiedlichen Stärkeanteil bei verschiedenen Kartoffelsorten und nennt Beispiele für deren Verwendung als Lebensmittel. Zugleich geht es auch um die Nutzung der Kartoffelstärke durch die Industrie.
Auf Interesse bei Grundschülern dürften auch Marderhund, Nutria und Waschbär treffen. Mit dem Unterrichtsbaustein zu den auf den ersten Blick possierlichen Tieren wird auch darüber aufgeklärt, welchen Einfluss die hierzulande gebietsfremden Tiere auf unsere Umwelt haben.
Die Unterrichtsbausteine für die Sekundarstufe befassen sich mit der Vielfalt der Mehlsorten und deren Einsatzbereichen in der Küche. Um eine andere Herausforderung in der Ernährung geht es bei einem Thema, das sich den unterschiedlichen religiösen und kulturellen Aspekten bei der Wahl der Speisen widmet und die Frage zu beantworten versucht, wie man sich in einer multikulturellen Gesellschaft gleichberechtigt und vorurteilsfrei ernähren kann.
Mit diesen und den weiteren Rubriken-Themen legen wir Ihnen hier wieder ein prall gefülltes und im wahrsten Sinne des Wortes vielseitiges Magazin vor, von dem wir hoffen, dass es auch Ihr Interesse findet. Wir wünschen viel Freude bei der Lektüre.
Details Eintrag
Kartoffeln gehören zu den Grundnahrungsmitteln. Sie liefern mit Stärke einen wichtigen Nährstoff und einen nachwachsenden Industrierohstoff. Der Gehalt unterscheidet sich von Sorte zu Sorte. Wir erklären, wie die Stärke in die Knollen kommt und wie man die Stärke gewinnt und verwendet.
In Städten wie auch auf dem Land leben neue Wildtierarten. Einige wurden in den letzten 150 Jahren im Zuge der Pelztierzucht eingeschleppt. Sie kommen in unserer heimischen Natur unterschiedlich gut zurecht. Der Baustein stellt drei gebietsfremde Arten vor, die nicht nur niedlich sind.
Welches Mehl ist das richtige für Brot, Kekse, Nudeln oder Pizza? Dieser Baustein erklärt verschiedene Mahlerzeugnisse und ihre Eigenschaften.
Wo Menschen mehrerer Kulturen und Religionen miteinander essen, wird die Speisenauswahl zur Herausforderung – besonders mit Blick auf Fleisch. Kleinster gemeinsamer Nenner sind vegetarische Gerichte, doch es geht auch mit Fleisch und Wurst. Der Baustein erklärt die Hintergründe und sucht Lösungen für ein Miteinander, das allen schmeckt.