Heft Nr. 41, 2. Quartal 2020
Besonders in Krisenzeiten sorgt die Landwirtschaft zuverlässig für die Ernährung der Bevölkerung. Auch wir legen mit der neuen Ausgabe unseres Lehrermagazins „lebens.mittel.punkt“ wieder zuverlässig eine Auswahl an Arbeitsmaterialien für den Unterricht vor. Dabei haben wir auf die veränderten Lebens- und Lernwelten reagiert und unsere Materialien den Anforderungen des Homeschoolings angepasst.
Auch die Landwirtschaft steht immer wieder vor Zukunftsfragen. Eine greifen wir heraus und behandeln sie im Rahmen eines Unterrichtsbausteins für die Sekundarstufe, der in den Fächern Geographie, Gesellschaftswissenschaften und Wirtschaft eingesetzt werden kann: die solidarische Landwirtschaft. Wir beschreiben diese landwirtschaftliche Betriebsform, nennen Vor- und Nachteile und regen dazu an, sich mit verwandten Themen wie z.B. dem Genossenschaftsmodell zu befassen.
Ebenfalls in einem Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe befassen wir uns mit „Mikroben als Mitbewohnern“ und der Vielfalt der Bakterien, Pilze und Viren, die unsere Körper bewohnen – und die uns mitunter große Probleme bereiten können.
Doch weil wir keine Angst verbreiten wollen, erklären wir, wie sie unseren Körper unterstützen und wie wir ihnen dabei helfen können.Mit Unterrichtsbausteinen für die Primarstufe über Hausgänse als Nutztiere und die Bewahrung der Gemüsevielfalt im Garten und auf dem Teller runden wir unser Angebot an Lernmaterialien ab.
Für alle, die aus welchen Gründen auch immer derzeit den Besuch auf einem Bauernhof scheuen, haben wir Alternativen zu den Live-Erlebnissen zusammengestellt. Sie reichen vom virtuellen Melken über eine Foto-Challenge in der Landwirtschaft bis zum Anlegen eines Fensterbank-Gartens.
Details Eintrag
Karotten sind nicht nur orange, die Rote Bete hat eine geringelte Schwester und Tomaten oder Bohnen gibt es in sämtlichen Farbnuancen von Gelb bis fast Schwarz. Der Baustein zeigt, wie viel Abwechslungein Gemüsegarten bieten kann.
Hausgänse sind Nutztiere mit langer Tradition und kommen in vielen Sprichwörtern und Märchen vor. In den letzten Jahren machen aber vor allem Wildgänse von sich reden, denn sie breiten sich stark aus. Der Baustein stellt die wichtigsten Gänsearten vor.
In und auf unserem Körper leben mehr Mikroorganismen als menschliche Zellen – zum Glück! Denn Bakterien, Pilze und Viren bilden unser Mikrobiom und sein Zustand entscheidet maßgeblich über unsere Gesundheit. Der Baustein blickt in die unglaubliche Welt in uns.
Unsere Landwirtschaft verändert sich. Die Betriebe wachsen. Wer nicht mithalten kann oder möchte, sucht sich Nischen oder andere Konzepte wie die Solidarische Landwirtschaft (Solawi). Der Baustein erklärt, wie solche Betriebsformen arbeiten und wirken.