Heft Nr. 50, 3 Quartal 2022
Und wo kommt das Getreide her? In dem Unterrichtsbaustein „Beim Bauern um die Ecke“ (für die Primarstufe) erfahren Sie, dass in Deutschland vielerorts Brot- und Futtergetreide angebaut wird. Die Erzeugung der anderen landwirtschaftlichen Produkte ist hingegen stärker regional geprägt. Welche Kulturen bzw. Tiere sind typisch für die Region, in der Sie und Ihre SchülerInnen leben? Erkunden Sie mit Ihrer Klasse die Kulturlandschaft und einen Betrieb rund um Ihre Stadt bzw. Ihr Dorf; lernen Sie dabei die Besonderheiten Ihrer Umgebung besser kennen.
Der zweite Baustein für die Primarstufe erklärt die Rolle der prächtigen bis niedlichen Blüten von Gemüse bei der Vermehrung der Pflanzen. Die Kinder lernen in eigenen Beeten, wie sie Gemüsepflanzen wachsen lassen müssen, damit sie auch im nächsten Jahr säen und ernten können. So haben sie Gemüse vermutlich noch nicht gesehen!
Der Sekundarstufen-Baustein „Nasse Moore für den Klimaschutz“ schaut ebenfalls, was wir heute für die nächste Generation tun können. Es ist wirklich erstaunlich, wie viel Potenzial im Schutz und in der Wiedervernässung von Moorflächen schlummert. Die Reduktion von klimarelevanten Gasen und mehr Ressourceneffizienz sind auch Ziele des biobasierten Wirtschaftens, also mit nachwachsenden Rohstoffen.
Im Baustein „Ölsaaten im Alltag entdecken“ gehen die Jugendlichen auf Spurensuche nach Produkten aus Raps und Co. von Sonnencreme bis Biodiesel. Auch die Ölsaaten werden teils regional angebaut, um uns alltäglich zu versorgen.
Mit der aktuellen Jubiläumsausgabe stellen wir Ihnen ein nach Themenbereichen gegliedertes Themenregister mit allen Bausteinen der 50 erschienen Lehrermagazine zur Verfügung.
Details Eintrag
Wer sich aufmacht, um seine eigene Region zu erkunden, entdeckt automatisch auch die dortige Landwirtschaft. Sie prägt vielerorts das Landschaftsbild und sichert die regionale Versorgung. Ihre Erzeugnisse sind nicht selten ein festes Stück regionale Identität. Der Beitrag zeigt, welche heimischen Tiere und Pflanzen für die jeweils eigene Gegend wichtig sind.
Woher kommt das Saatgut, mit dem wir neue Nutz- und Zierpflanzen ziehen? Die Pflanze muss dafür Blüten bilden, in denen Samen reifen. Aber wer hat schon mal blühenden Salat, Kohl oder Möhren gesehen? Sie werden ja vorher geerntet und verzehrt. Der Baustein stellt die hübschen Blüten vor.
Die Emissionen aus trockengelegten Moorböden wurden lange unterschätzt. Hier findet nun ein Umdenken statt, z. B. der Trend zum torffreien Gärtnern und Projekte zur Wiedervernässung. Der Baustein erläutert das große Potenzial der Moore für den Klimaschutz.
Der Mensch nutzt Fette und Eiweiße aus Ölsaaten seit Jahrtausenden. Ihre Bestandteile stecken in Lebensmitteln und vielen Produkten: von Sonnencreme bis Kettenfett, von Druckfarben bis Waschmittel und von Kerzenwachs bis Biodiesel. Der Baustein veranschaulicht damit Beispiele für biobasiertes Wirtschaften in unserem Alltag.
Dieses Verzeichnis enthält die Themen aller bisher erschienenen Unterrichtsbausteine und der Statistik-Rubrik "Kurz und gut erklärt".Thematisch passend zu den Bausteinen finden Sie in den jeweiligen Ausgaben mehrere Sammelkarten mit Rezepten, Spiel- und Bastelideenunter der Rubrik "Nachgedacht und mitgemacht"