Heft Nr. 56, 1 Quartal 2024
In der neuen Ausgabe beschäftigen wir uns mit dem Vorbild für den Osterhasen, dem Feldhasen, und einem wilden Verwandten, sowie dem Gemüse, dass mit diesen Tieren häufig assoziiert wird, der Möhre.
Wussten Sie, dass der Feldhase und das Wildkaninchen zwar beide zu den Hasenartigen (Leporidae) zählen (keine Nagetiere), die beiden Arten sich aber in ihrem Körperbau, ihrer Entwicklung und Lebensweise wesentlich unterscheiden? Der erste Unterrichtsbaustein für die Primarstufe stellt die Unterschiede vor und beschäftigt sich mit dem Eingang des Hasen in die deutsche Sprache.
Gleich zwei Unterrichtsbausteinen widmen sich der Möhre, Mohrrübe oder, wenn Sie aus dem Süden stammen, der Karotte. Der Ursprung der Pflanze, deren gewerblicher Anbau und die Ernte stehen im Fokus des zweiten Bausteins für die Primarstufe.
Im zweiten Unterrichtsbaustein für die Sekundarstufe nehmen wir das Thema Möhre erneut auf. Hier liegt nun der Schwerpunkt auf dem Aspekt der Nachhaltigkeit entlang der Produktions- und Verarbeitungskette. Der Einsatz des Bausteins im Unterricht kann durch einen dreiteiligen Lehrfilm ergänzt werden.
Unsere Reihe zu den Garverfahren für die Sekundarstufe schließen wir pünktlich zum Start der Gartensaison mit den
trockenen Garverfahren ab. Zu diesen Verfahren zählt auch das Grillen und wir möchten Sie anregen, verschiedene Gemüse- und Obstsorten neben den traditionellen Wurst- oder Fleischprodukten auf den Grill zu legen.
Wir hoffen, dass Sie den Beiträgen dieser Ausgabe viele Anregungen für Ihre Arbeit entnehmen können.
Details Eintrag
Der Biss in eine knackig-süße, frisch geerntete Möhre zählt zu den ganz besonderen Genüssen im Gemüsegarten. In diesem Unterrichtsbaustein lernen wir das Wurzelgemüse näher kennen. Download mit Extrablättern.
Obwohl sich Feldhase und Wildkaninchen ähneln, handelt es sich um zwei verschiedene Arten. Der Unterrichtsbaustein zeigt markante Unterschiede auf und wirft einen Blick auf den „Hasen“ in der deutschen Sprache. Download mit Extrablättern.
Trockene Garverfahren bringen wunderbare Röstaromen an Fleisch und Fisch. Aber auch in der modernen Gemüseküche lassen sich mit Braten, Backen und Grillen viele leckere Speisen zubereiten und sorgen für mehr Genuss und Abwechslung. Download mit Extrablatt.
Die Möhre, vielerorts auch Mohrrübe oder Karotte bezeichnet, ist das meistgeerntete Gemüse in Deutschland und gehört zu den beliebtesten Gemüsearten. Dennoch wissen nur wenige, dass sie ein echtes Superfood ist und voller nachhaltiger Überraschungen steckt. Dieser Unterrichtsbaustein gibt einen Einblick in die Produktionskette der Möhre unter besonderer Berücksichtigung der Nachhaltigkeit.